Medizinisch-pflegerisches Angebot - Psychiatrisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH (ehemals Niedersächsisches Landeskrankenhaus Lüneburg)

Trauerbegleitung

Die Seelsorge bietet Menschen in Abschieds- und Trauersituationen Begleitung und Unterstützung durch Gespräch, Gebet und christliche Rituale an. Dabei kann es um den Abschied von einem Menschen, wie auch andere Erfahrungen von Verlust gehen, selbst, wenn das Erlebnis lange zurück liegt. Das Angebot kann speziell angefordert werden. Die Seelsorge bietet Fortbildungstage für Mitarbeiter an, um sie – wenn erforderlich – für Trauerarbeit weiter zu sensibilisieren und das Angebot der Trauerbegleitung durch die Seelsorge vorzustellen.

Entlassungsmanagement

In den Fachabteilungen wird nach Leitlinien patientenspezifisch die Entlassung vorbereitet, z.B. durch Sucht- und Selbsthilfegruppe und psychiatrische Pflege.

Fallmanagement/ Case Management/ Primary Nursing/ Bezugspflege

Unsere pflegerische Behandlung beruht auf dem Pflegeprozessmodell. Grundlage bilden die Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL). Die psychiatrische Pflege ist geprägt durch die Beziehungsarbeit, welche als Bezugspersonenpflege im beruflichen Alltag etabliert ist und die als wichtiger Bestandteil der multiprofessionellen Arbeit in der Psychiatrie anerkannt ist. Die Aufgaben des Pflege- und Erziehungsdienstes orientieren sich an einem mehrdimensionalen Krankheits- und Gesundheitsverständnis, das die Wechselwirkung von somatischen, psychiatrischen und sozialen Dimensionen in der Pflege und Therapie berücksichtigt. Die Pflege der Patienten bezieht die individuelle Situation in Hinblick auf ihre Erkrankung, ihre Biographie sowie das private und berufliche Umfeld mit ein. Hierbei ist der Pflege- und Erziehungsdienst als eigenständige Berufsgruppe in das jeweilige Behandlungsteam einer Station oder Wohngruppe eingebunden.

Arbeitstherapie

Die Ergotherapie (Arbeitstherapie) ist eine medizinisch ausgerichtete Therapie, die im Rahmen eines Gesamtbehandlungsplanes ärztlich verordnet wird. Die Arbeitstherapie hat ihren inhaltlichen Schwerpunkt in: Arbeitsfähigkeitsdiagnostik, Belastungserprobung, kognitives Training, Tagesstrukturierung und Rehabilitationsvorbereitung. Die Angebote sind im Rahmen der stationären und teilstationären Behandlung für alle Patienten offen. Vor Beginn der Behandlung erfolgt ein persönliches Vorstellungsgespräch über die Ziele. Die Angebote der Arbeitstherapie sind im Einzelnen: Buchbinden, PC- Training, Druckerei, Gartenbau, kognitives Training, Beratung im Bereich Arbeitsrehabilitation und Tagesstrukturierung. Organisatorisch geleitet wird die Abteilung von einem Pädagogen M.A. Jeden zweiten Monat wird eine Supervision durch einen externen Supervisor angeboten. Insgesamt umfasst die Abteilung 5 Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten.

Physiotherapie/ Krankengymnastik

Wird auf allen Stationen angeboten.

Sterbebegleitung

Menschen an der Schwelle zum Tod brauchen Begleitung, Trost und Zuspruch. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger bieten sterbenden Patienten diese Begleitung an. In Gesprächen können Gedanken, Fragen und Gefühle über das Leben und Sterben zum Ausdruck kommen. Christliche Rituale, wie das Gebet, das Singen und die Feier des Abendmahls helfen den Abschied zu gestalten. Es besteht das Angebot nach dem Tod eines Patienten/ einer Patientin die Gestaltung einer „Aussegnung“ auf der Station seelsorgerisch für die Angehörigen, die Mitpatienten und das Stationsteam zu begleiten.

Diät- und Ernährungsberatung

Unsere Ernährungstherapeuten richten sich in der Beratung nach den Richtlinien der DGE und setzen zur Erstellung und Dokumentation von individuellen Ernährungsplänen das Ernährungs- und Diätberatungsprogramm Prodi 4,5 LE von Prof. Dr. Kluthe ein. Durch die Nutzung von verschiedenen Medien wird sichergestellt, dass die Patienten sowohl bei der Bereitstellung der Diätkostformen als auch in der Ernährungsberatung optimal versorgt und informiert werden. Die jeweilige Beratung erfolgt durch ärztliche Anordnung oder durch Anforderung der Station. Familienmitglieder und vertraute Personen können jederzeit teilnehmen. Die Aufgabe der Diätassistenten besteht vorab darin, die Verordnung der Ärzte zu einer praktikablen Kostform zusammenzufassen. Aufgrund der Nährstoffbedarfszahlen des Patienten wird ein individueller Standardplan entwickelt. Weitere Aufgaben des Diätassistenten sind u.a. das Erarbeiten von Wochenspeiseplänen oder das Erstellen einer Liste von geeigneten Lebensmitteln.

TeilenTeilen
Mehr