Abteilung: Fachabteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP)

Psychiatrisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH (ehemals Niedersächsisches Landeskrankenhaus Lüneburg)

Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)

Telefon:
04131 60 - 1707
Fax:
04131 60 - 1709

Stationäre Fälle:
308


Personal der Abteilung

Ärzte:
9
Fachärzte:
3
Belegärzte:
0
Pflegekräfte insgesamt:
65
Examinierte Pflegekräfte:
58
Examinierte Pflegekräfte mit einer Fachweiterbildung:
8

Apparative Ausstattung

  • Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen)
  • 24h verfuegbar; Kooperation mit externen Anbietern
  • Lichttherapie
  • 24h verfuegbar; Im Krankenhaus vorhanden
  • Drogenscreening
  • 24h verfuegbar; Im Krankenhaus vorhanden
  • Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit
  • 24h verfuegbar; Kooperation mit externen Anbietern
  • Schlaflabor
  • 24h verfuegbar; Kooperation mit externen Anbietern
  • Chemisches Labor
  • 24h verfuegbar; Kooperation mit externen Anbietern
  • Computertomograph (CT)
  • 24h verfuegbar; Kooperation mit externen Anbietern
  • Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät
  • 24h verfuegbar; Kooperation zur Röntgenabteilung mit externen Anbietern.
  • Elektroenzephalographiegerät (EEG)
  • 24h verfuegbar; Im Krankenhaus vorhanden. Komplettes digitales Ableitungssystem für Kinder und Erwachsene.
  • Magnetresonanztomograph (MRT)
  • 24h verfuegbar; Kooperation mit externen Anbietern
  • Belastungs-EKG/ Ergometrie
  • 24h verfuegbar; Kooperation mit externen Anbietern

Versorgungsschwerpunkte

  • Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
  • Vielzahl von einzel- gruppen- und familientherapeutischen sowie pädagogischen Angeboten für diese Störungsbilder
  • Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
  • konsiliarisch und als Mitbehandler von Patienten aus dem Spektrum der klinischen und ambulanten Pädiatrie
  • Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen
  • Leitliniengerechte Behandlung inkl. schulischer und rehabilitativer Angebote
  • Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen
  • Leitliniengerechte Behandlung inkl. schulischer und rehabilitativer Angebote
  • Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
  • vorgeschaltete spezifische Suchtambulanz
  • Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • vor allem Persönlichkeits- und Entwicklungsstörungen (jugendliche Patienten)
  • Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen
  • umfassende psychodiagnostische Angebote
  • Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen
  • umfassende psychodiagnostische Angebote, grundlegende therapeutische Angebote im Bereich Lerntherapie
  • Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
  • Schwerpunkt der Abteilung ca. 60-70% des Diagnosespektrums
  • Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kinder- u. Jugendalter
  • entspricht einer Gesamtbeschreibung des Diagnose- und Therapiespektrums der Klinik für KJPP
  • Spezialsprechstunde
  • Suchtambulanz, Intelligenzdiagnostik inkl. Lerntherapie, Konzentrations- und Kompetenztraining, Autismussprechstunde im Aufbau
  • Kooperationen
  • enge Kooperation mit Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen sowie niedergelassenen Ärzten der Region sowie Elternvertretern, Initiator des Netzwerks „ADHS“ und regelverletzendes Verhalten in Lüneburg.

Therapeutenpersonal

  • Praxisanleiter | Sozialpädagogen
  • Sozialpädagogen übernehmen Fallverantwortung auf den Station und absolvieren falls möglich, bzw. streben perspektivisch, eine Ausbildung zum Kinder- und Jugendpsychotherapeuten an.

Leistungsangebot

  • Ergotherapie
  • In der Ergotherapie haben die Patienten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten auf handlungspraktischer Ebene kennen zu lernen, wieder zu erlangen und auszubauen. Die Therapie findet in Einzel- und Gruppenstunden statt. Übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung ihrer Persönlichkeit. Jeweils ein Ergotherapeut ist für eine Station zuständig. Die Arbeitstherapie dient zur allgemeinen Belastungserprobung und Befundung von Arbeitsfähigkeiten. Ziel ist das Training dieser Fähigkeiten auf verschiedenen Anforderungsebenen und dient zur Vorbereitung auf Außenpraktika oder den schulischen Anforderungen, die während der stationären Therapie oder nach Entlassung anstehen. Die ergotherapeutische Behandlung erfolgt u. a. in den Bereichen: Handwerklich-gestalterische Techniken, Lebenspraxis -Selbstständigkeitstraining (Einkaufstraining, Kochgruppe) und Psychomotorik. Behandlungsziele sind Entwicklungsförderung der sozialen Kompetenz, Emotionalität, Sensomotorik, allgemeine und spezielle Arbeitsfähigkeiten.
  • Hippotherapie/ Therapeutisches Reiten
  • Die Reittherapie ist eine Ergänzung der nonverbalen Verfahren wie Sporttherapie, Musiktherapie und Ergotherapie. Die Arbeit mit dem Tier wird als therapeutisches Medium und Naturerlebnis verstanden und ist ein fester Bestandteil des Klinikkonzeptes der KJPP. Das Reiten findet in Nähe des Krankenhauses einmal in der Woche statt mit einer Gruppengröße bis zu drei Kindern. Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 6-13 Jahren mit Ängsten, depressiver Symptomatik, Entwicklungsverzögerungen, Aufmerksamkeitsstörungen, expansiven Verhaltensweisen, Aggressionen und Impulsivität. Die Reittherapie stellt folgende Ziele in den Mittelpunkt: Aufbau von Aktivitäten (Vermittlung von Freude an der Natur und mit Tieren), Vermittlung von Selbsteffizienzerfahrungen (Überwinden von Ängsten, Einstellen auf einen Partner), Erhöhung von Selbstsicherheit und Verantwortungsbewusstsein, Förderung von Handlungsplanung, Aufmerksamkeit und Ausdauer, Körperbewusstsein und Koordinationsfähigkeit.
  • Musiktherapie
  • Musiktherapie ist ein integraler Bestandteil des Behandlungskonzeptes der KJPP in Lüneburg. Als Verfahren bedient sich die Musiktherapie künstlerischer Mittel (der musikalischen Improvisisation oder anderer musikalischer Aktionen), um psychotherapeutische Prozesse in Gang zu bringen mit dem Ziel, diese im Gespräch aufzuarbeiten. Die Bandbreite aller musikalischen Aktionen reicht von Variationen der "Mini-Playback-Show", der Verwirklichung von CD und/oder Videoprojekten bis hin zu Improvisationen im atonalen Bereich. Während Kinder meist spielerisch (Märchen, Geschichten, Erlebnisse von zu Hause usw.) im Medium agieren, nutzen Jugendliche ihre Musik und das Medium meist als Übergangsobjekt und /oder Projektionsfläche.
  • Spezielle Entspannungstherapie
  • Im Rahmen eines Therapiegesamtplans werden in Form aller leitliniengerechten Entspannungstherapieverfahren wie autogenes Training und progressive Muskelrelaxation angeboten. Zusätzlich bietet der Pflege- und Erziehungsdienst Entspannungsangebote mit imaginativen Elementen, wie Traumreise, auf der Jugendstation 5 an.
  • Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen
  • Über das Netzwerk Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) besteht Kontakt zu den Selbsthilfegruppen im Bereich ADHS. Durch eine Vielzahl von Vorträgen ist die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Region Lüneburg und im gesamten Einzugsgebiet bei allen auf das Kinder- und Jugendalter und dort auch psychische Störungen bezogenen vorhandenen Selbsthilfegruppen präsent.
  • Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
  • Alle für das Kindes- und Jugendalter relevanten intelligenzbasierten Testverfahren sowie alle einzel- und psychotherapeutischen Leistungsangebote, die in der Kinder- und Jugendpsychiatrie angeboten werden, werden in einem integrierten Gesamttherapieprogramm in der Klinik für KJPP Lüneburg vorgehalten. Bei pädagogischen Leistungsangeboten sind dies eine Vielzahl von pädagogischen Einzel- und Gruppenangeboten inkl. therapeutisch orientierter Konzentrations- und sozialer Kompetenztrainings sowie Erlebnis- und Freizeitangebote. Es gibt Spezialangebote, wie das Stempelplanprogramm in Haus 1 und ein Peer-Group orientiertes verhaltenstherapeutisches komplexes Programm mit Alleinstellungsmerkmal.
  • Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
  • Vielzahl von themenspezifischen elternberatungs- und familientherapeutischen Angeboten.
  • Pädagogisches Leistungsangebot
  • Die pädagogische Beziehung ist eine Beziehung zwischen Persönlichkeiten. Belastbarkeit und Flexibilität des Erziehers erleichtern die Vertrauensbildung und unterstützen damit alle pädagogischen Prozesse. Der pädagogische Bezug ist geprägt durch Wissen (d. h. umfassende Kenntnisse über den Patienten, seine Lebensgeschichte, seine körperliche und seelische Verfassung), Respekt (d. h. Akzeptanz des Patienten) und Takt (d. h. Sensibilität und Zurückhaltung, Achtung der Würde, Lassen-Können durch Wahren und Gewähren, einsichtige Selbstbegrenzung). Der pädagogische Rahmen aller kinder- und jugendpsychiatrischen Stationen bietet auf Grund des therapeutischen Milieus Geborgenheit und Schutz. Die Grundbedürfnisse der Kinder und Jugendlichen nach Aktivität, Herausforderung, Bewahrung, Perspektiven schaffen, Entwicklungsprozesse fördern und die Wiederkehr ermöglichen sind fester Bestandteil der Stationskonzepte.
  • Klinikunterricht
  • Der Klinikunterricht der KJPP stellt ein Unterrichtsangebot für alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen aus dem stationären und teilstationären Bereich dar, die während ihrer Behandlung in der KJPP nicht am Unterricht ihrer Regelschulen teilnehmen können. Eine Ziel und Hauptaufgabe der Klinikschule stellt die Wissensvermittlung und der Ausgleich von Wissens- und Kenntnisdefiziten dar, so dass möglichst viele Schüler trotz der Fehlzeiten ihre Schullaufbahn fortsetzen können. Der Klinikunterricht ist so gestaltet, dass die sozialen Schwierigkeiten der Kinder sichtbar werden, die Bedingungen aber eine Weiterentwicklung ermöglichen. Nicht zuletzt hat der Klinikunterricht einen hohen Stellenwert bei der diagnostischen Abklärung (z. B. Auskünfte über den Gesundungsprozess, Teilleistungsschwächen, Lern- und Leistungsbarrieren, Aussagen zum Sozialverhalten im schulischen Kontext oder Schullaufbahnempfehlungen).
  • Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare
  • Es gibt themenbezogene spezifische Elterngruppen. Eine intensive familientherapeutische Begleitung jedes Patienten gehört zum Standard.
  • Sporttherapie
  • Die Sport- und Bewegungstherapie ist integraler Bestandteil des Behandlungskonzepts der KJPP in Lüneburg. Sie verfolgt die Behandlungsziele auf einer handlungsbetonten und körperlich erfahrbaren Ebene. Dabei bedient sie sich vielfältiger Sport-, Spiel- und Übungsformen, die in der Sporthalle, im Schwimmbad, im Bewegungs- und Kraftraum oder im Freien durchgeführt werden. Alle Angebote werden in der Regel stationsbezogen durchgeführt. Die Teilnahme an den beiden Gruppenangeboten in der Sport- und Schwimmhalle ist Pflicht. Kleingruppenangebote, sowie Einzeltherapien werden individuell zugeordnet. Für den Sport- und Bewegungstherapeuten zeigt sich über Neigung oder Vermeidung bestimmter Spiel- und Übungsformen, sowie über die Körpersprache und Beziehungs- und Konfliktgestaltung ein Abbild des jeweiligen Entwicklungs- und Problemstandes des Kindes/ des Jugendlichen.

Facharztqualifikation

  • Kinder- und Jugendpsychiatrische Institutsambulanz | Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Der Chefarzt hat die volle Weiterbildungsberechtigung für diese Facharztweiterbil-dung durch die Ärztekammer Niedersachsen. Zusätzlich haben zwei Ärzte die Facharztqualifikation für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
TeilenTeilen
Mehr