Medizinisch-pflegerisches Angebot - Zentrum für Kinder und Jugendliche Inn-Salzach e. V., Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen

Nicht selten finden sich bei der diagnostischen Beratung von kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern Hinweise darauf, dass bei ihrer Entstehung und Aufrechterhaltung auch festgefahrene negative Verhaltensmuster in Familien oder anderen sozialen Beziehungsstrukturen einen bedeutenden Einfluss ausüben. Um diese aufzulösen und positive Veränderungen anzustoßen, werden Interaktionsprozesse sowie verbale und emotionale Kommunikationsstrukturen in der Familie gemeinsam beobachtet und hinterfragt.

Ergotherapie

Durch handlungsorientierte Maßnahmen und Übungen im handwerklichen, gestalterischen und spielerischen Bereich werden Geschicklichkeit, soziale Kompetenz, Interaktions- und Ausdrucksfähigkeit des Patienten gestärkt. Zielsetzung ist es, über eine Stärkung der motorischen und kognitiven Fertigkeiten vor allem Selbstvertrauen und Selbständigkeit zu fördern und zu verbessern.

Kunsttherapie

Innerseelische Prozesse werden durch die Kunsttherapie in vielfältigen Gestaltungsarbeiten sichtbar gemacht. Durch Malen, Zeichnen und Modellieren werden für den Patienten selbst und für seinen Therapeuten unbewusste Konflikte mobilisiert und ins Bewusstsein geführt. In den Arbeiten der Kinder finden psychische Problemfelder ihren Ausdruck, die anschließend besprochen und möglicherweise aufgelöst werden können. Außerdem wird die Kreativität angeregt.

Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare

Um Eltern kompetent, aber auch sensibel dafür zu machen, ihr Kind in der Krankheit zu begleiten und zu unterstützen, müssen sie selbst gut beraten werden. Dies wird in der Elternarbeit durch Gespräche, Trainings- und Elterngruppen, Informationsabende und die aktive Einbindung in den therapeutischen Prozess erreicht.

Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst

Psychotherapie ist ein integratives Gesamtkonzept zur Behandlung von seelischen Störungen mit individuell ausgewählten, erprobten Methoden - speziell auf der Beziehungsebene zwischen Therapeut und jungen Patienten. Unterschiedlich gewichtet kommen hier verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische, systemische, körperkoordinierte und kreative Therapieansätze zur Anwendung. Unter aktiver Mitwirkung des Patienten werden im einzel- , gruppen- und familientherapeutischen Setting - neben den an die Störung und die Persönlichkeit des Patienten gekoppelten Problemfeldern - auch Aspekte des Zusammenlebens mit der Familie oder anderen wichtigen Bezugspersonen bearbeitet. Wichtiges Ziel ist eine Stärkung des Selbstwertgefühls und der sozialen Kompetenz im Umgang mit Gleichaltrigen.

Neurofeedback-Therapie

Durch eingeübte Entspannung und Aufmerksamkeitsfokussierung können Kinder und Jugendliche ihre eigene Hirnaktivität, die wie beim Elektroenzephalogramm (EEG) abgeleitet wird, verändern. Dies wird z. B. durch das Springen einer Maus über die Hochsprungstange auf einem Bildschirm dargestellt. Der Patient erhält dabei also eine optische Rückmeldung (Feedback) über eine von ihm erfolgreich eingesetzte Strategie zur Veränderung seiner hirnelektrischen Aktivitäten. Das Kind kann diese erlernte Technik z. B. im Schulunterricht anwenden, um seine Aufmerksamkeit besser zu steuern. Erste wissenschaftliche Ergebnisse deuten darauf hin, dass dieses Verfahren speziell bei ADHS, bei der Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten eine maßgebliche Rolle spielen, eine mehrdimensionale Therapie erfolgreich ergänzen kann.

Bewegungstherapie

In der Bewegungs- und Sporttherapie sollen das seelische und körperliche Wohlbefinden und die soziale Kompetenz gefördert werden. Ziele dabei sind z. B. körperliche Aktivierung, Erweiterung des Bewegungsrepertoires und des Körperausdrucks sowie eine positive, gesunde Einstellung zum Körper.

Musiktherapie

Da gerade seelisch beeinträchtigte Kinder und Jugendliche oft nur begrenzt in der Lage sind, ihre Gefühle und Konflikte mit Worten auszudrücken und zu reflektieren, bietet die Musiktherapie eine gute Möglichkeit, diesen nonverbal einen Audruck zu geben.

Pädagogisches Leistungsangebot

Die Kinder- und Jugendpsychiatrie bezieht ihre Wurzeln auch aus der Heilpädagogik, unter der man früher vor allem die erzieherische und schulische Betreuung und Unterrichtung seelisch und körperlich behinderter Kinder und Jugendlicher verstand. Heilpädagogische Behandlungselemente sind auch heute im kinder- und jugendpsychiatrischen Klinikalltag überall dort indiziert, wo psychisch gestörte Heranwachsende durch gezielte Stärkung ihrer emotionalen oder intellektuellen Schwächen in ihrer Entwicklung gefördert werden können.

Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter

Um Patienten und ihren Familien in psychiatrischen Krisensituationen bei sozialrechtlichen Fragen Orientierungs-, Planungs- und Entscheidungshilfen zu geben, werden gemeinsam mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten Ziele, Strukturen und Lösungsansätze erarbeitet. Hierbei kann es etwa um die weitere adäquate Ausbildungs- und Berufsplanung, eine Hilfeplan-Maßnahme des Jugendamtes oder die Weichenstellung für ein therapeutisches Projekt im Anschluss an die stationäre Behandlung geben.

Pharmakotherapie

Bei bestimmten psychiatrischen Störungsbildern ist die ärztlich kontrollierte Verordnung eines Medikamentes - zumindest über einen gewissen Zeitraum - therapeutisch sehr hilfreich, manchmal sogar unverzichtbar (z. B. bei akuten Psychosen). Sie ist aber immer nur ein Teilaspekt eines breit gefächerten Behandlungsansatzes. Psychopharmakotherapeutische Maßnahmen erfolgen - von Notfällen abgesehen - stets im verantwortungsvollen Einvernehmen mit dem Patienten und seinen Eltern, bzw. Sorgeberechtigten.

Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Soll die Qualität und Intensität der individuellen Beziehung zwischen dem jungen Patienten und einem einzelnen Betreuer stärken. Dieser übernimmt als spezieller Begleiter in der Tagesklinikgruppe die Gestaltund des Beziehungsprozesses. Dies geschieht im strukturierten pädagogischen Alltag, z. B. in Kurzkontakten, über Gesten und Worte, durch intensive Einzel- oder Gruppengespräche, durch Freizeitgestaltung oder durch Kontaktpflege zum sozialen Umfeld des Patienten auch außerhalb der Klinik. So wird der Jugendliche dabei unterstützt, mehr Selbständigkeit und Selbstsicherheit zu entwickeln.

Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie

Meistens als Einzeltherapie angesetzt, werden in der Sprachtherapie Maßnahmen zur Verbesserung der Sprache, des Redeflusses und der Stimme angewendet. Sprachübungen und ein kontinuierlicher Arbeitsprozess mit dem Therapeuten sind hierbei die Grundlage.

Klettern

Neben der Förderung der motorischen Fähigkeiten werden realistische Selbsteinschätzung, Vertrauen und Halt-Geben angebahnt.

TeilenTeilen
Mehr