Schwerpunkte der Versorgung - Klinikum der Universität München

Schwerpunkte der Versorgung

  • Brustzentrum

  • Das Brustzentrum ist nach der Europäischen Gesellschaft für Brustkunde (EUSOMA) akkreditiert. Die Anmeldung erfolgt für betroffene Patienten zentral. Das Brustzentrum ist auf die Versorgung ambulanter und stationärer Patientinnen ausgerichtet. Ambulante Patientinnen werden auf Zuweisung niedergelassener Ärzte im Rahmen der Primärdiagnostik und der Nachsorge einschließlich physikalisch-medizinischer und rehabilitativer Beratung und Therapie behandelt. Sowohl bei ambulanter wie auch bei stationärer Behandlung werden die Patientinnen interdisziplinär vom Brustzentrum betreut. Ansprechpartner: Frauenklinik: Prof. Dr. K. Friese; Prof. Dr. H. Sommer; PD Dr. W. Janni; OA Dr. D. Dian Chirurg. Klinik: Prof. Dr. W. Stock Radiologie: OÄ Dr. C. Perlet; OÄ Dr. T. Fischer Med. Klinik III: Prof. Dr. V. Heinemann; PD Dr. H.-J. Stemmler Phys. Med.: Prof. Dr. G. Stucki; Fr. Dr. S. R. Schwarzkopf Ferner ist auch das Pathologische Institut der LMU München als Kooperationspartner beteiligt.
  • Perinatalzentrum

  • Am Klinikum der Universität München ist sowohl am Standort Großhadern als auch am Standort Innenstadt ein Perinatalzentrum LEVEL 1 vorhanden. Fetale MRT und Neugeborenen MRT sind möglich. Ansprechpartner am Standort Großhadern: Prof. Dr. K. Friese; Prof. Dr. A. Schulze; PD Dr. U. Hasbargen; OA Dr. Ch. Deppe; OA Dr. A. Flemmer Ansprechpartner am Standort Innenstadt: Prof. Dr. K. Friese; Prof. Dr. F. Kainer; Prof. Dr. U. Genzel-Boroviczeny; OA Dr. B. Schiessl; OA Dr. S. Hiedl; Prof. D. Reinhardt; OA Dr. H.-G. Münch
  • Schlaganfallzentrum

  • Die Ziele des Interdisziplinären Schlaganfallzentrums sind, eine optimierte Behandlung von Patienten mit akutem Schlaganfall oder komplexen Gefäßbefunden mittels eines qualitätskontrollierten interdisziplinären Behandlungskonzepts, die Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Verfahren und die systematische klinische und wissenschaftliche Evaluation dieser Verfahren . Das Interdisziplinäre Schlaganfallzentrum kooperiert mit folgenden Einrichtungen: Klinikum Bad Aibling Neurologische Klinik des Klinikums Harlaching mit Telemedizin-Netz TEMPIS Kreisklinik Fürstenfeldbruck Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Dichgans (Neurologische Klinik)
  • Transplantationszentrum

  • Am Klinikum der Universität München werden folgende Organe transplantiert: Niere Herz Leber Lunge Pankreas Herz-Lunge Es werden sowohl bei Erwachsenen, als auch bei Kindern, Kleinkindern und Säuglingen Transplantationen aller thorakalen Organe durchgeführt. MR-Angiographie vor Nierenlebendspenden und vor Leberlebendspenden. Die Evaluation und Nachbetreuung der transplantierten Patienten wird von der Medizinischen Klinik und Poliklinik I und II - Großhadern übernommen. Ansprechpartner in der Chirurgischen Klinik - Großhadern: Prof. Dr. med. Dr. h. c. K.-W. Jauch Ansprechpartner in der Herzchirurgischen Klinik: Prof. Dr. B. Reichart Ansprechpartner in der Abteilung für Kinderkardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin: Prof. Dr. H. Netz
  • Traumazentrum

  • Die Kriterien für ein überegionales Traumazentrum entsprechend den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) werden durch das Leistungsspektrum des Klinikums vollständig abgedeckt. Das Traumazentrum verfügt an den Standorten Innenstadt und Grosshadern über insgesamt 4 Schockräume, wobei 2 Schockräume mit Ganzkörper-CT ausgestattet sind. Für Polytrauma-Patienten stehen insgesamt bis zu 10 Ganzkörper-CT sowie eine entsprechende Anzahl von Intensivbetten zur Verfügung. Die Unfallchirurgie des Klinikums kooperiert innerhalb des Traumanetzwerkes der DGU als überregionales Referenzzentrum mit einer Vielzahl von Kliniken der Grund-, Regel- und Schwerpunktversorgung. Ansprechpartner: Prof. Dr. W. Mutschler
  • Tumorzentrum

  • Ziel des TZM ist eine effektive Zusammenarbeit von Ärzten und Wissenschaftlern, die auf den Gebieten der Epidemiologie, Prävention, Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Tumorerkrankungen arbeiten. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit von Spezialisten dient einer optimalen Patientenversorgung. Das TZM sieht seine wesentliche Aufgabe darin, das Zusammenspiel zwischen den einzelnen assoziierten Einrichtungen in höchstmöglicher Effizienz zu gestalten. Diese Effizienz wird dadurch gesichert, dass in den TZM-assoziierten Einrichtungen onkologisch ausgebildete Fachkräfte tätig sind. Das Tumorzentrum kooperiert mit folgenden Einrichtungen: Klinikum der TU München Onkologische Klinik Bad Trissl Onkologische Klinik Oberstaufen
  • Zentrum für angeborene und erworbene Fehlbildungen

  • Es besteht eine externe Kooperation mit dem Kinderzentrum München und dem Institut für Soziale Pädiatrie und Jungendmedizin. Ansprechpartner: Frau Dr. H. Ihloff, Akademische Direktorin
  • Zentrum für Gefäßmedizin

  • Das Gefäßzentrum - Innenstadt wurde im April 2000 als interdisziplinäre Organisationseinheit des Klinikums gegründet. Hier arbeiten die Abteilungen Angiologie, Gefäßchirurgie und vaskuläre Radiologie eng vernetzt zusammen um einen optimalen Ablauf und Informationsaustausch in der Diagnostik und Therapie zu gewährleisten. Das Gefäßzentrum kooperiert eng mit der Disziplinen Kardiologie, Nephrologie, Neurologie und Dermatologie, und ist durch die Deutsche Gesellschaft für Angiologie und die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie zertifiziert. Ansprechpartner in der Medizinischen Poliklinik: Prof. Dr. U. Hoffmann Ansprechpartner in der Chirurgischen Poliklinik: Prof. Dr. B. M. Steckmeier Ansprechpartner im Institut für Klinische Radiologie : Prof.Dr. K.J. Pfeiffer Es besteht eine externe Kooperation mit der Reithofparkklinik Bad Feilnbach
  • Diabeteszentrum

  • Das Diabeteszentrum der Innenstadt ist nach Stufe 2 (erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung mit diabetesspezifischem Qualitätsmanagement) der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) für weitere 3 Jahre anerkannt. Leistungsangebote: Diabetesambulanz, Strukturierte Patienten-Schulungen, Ernährungsberatung, Diabetes-Sportgruppe, Strukturierte Fußambulanz, Endokrinologische Ambulanz, Diabetes-Schwerpunktstation, Qualitätsmanagement / Telemedizin, Diabetes-Forschungslabor, Wissenschaftliche Studien und Projekte, Aktivitäten in wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Ärzte- und Patientenfortbildungen.Ganzkörper-MRT bei Diabetes zur Risikostratifizierung. Interne Kooperationen: Gefäßzentrum - Innenstadt; Nephrologisches Zentrum - Innenstadt Ansprechpartner: Prof. Dr. J. Seißler; Prof. Dr. S. Keßler
  • Interdisziplinäre Schmerzambulanz und Tagesklinik

  • Die Schmerzambulanz ist Mitglied im Netzwerkverbund "Neuropathischer Schmerz" des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung). Ansprechpartner: Frau PD Dr. Sh. Azad; Herr PD Dr. Dominik Irnich; Herr Dr. Lars Kuhr Externe Kooperationen bestehen mit der Technischen Universität München, dem Max Planck Institut für Psychiatrie und Schmerzambulanzen anderer Medizinischer Fakultäten.
  • Rheuma-Einheit

  • Schwerpunkt der klinischen Arbeit der Rheumaeinheit ist die ambulante Diagnostik und Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Dabei werden neueste Methoden zur Therapie von entzündlichen Arthritiden, von Kollagenosen und von Gefäss- und Muskelentzündungen sowie modernste bildgebende diagnostische Verfahren (MRT, Ultraschall) eingesetzt. Ein wichtiger Aspekt ist die Frühdiagnostik entzündlich rheumatischer Erkrankungen. Die Rheumaeinheit verfügt über eine Tagesklinik zur medikamentösen Therapie rheumatischer Erkrankungen sowie eine Schwerpunktstation zur stationären Versorgung schwerer Verläufe rheumatischer Erkrankungen. In einer großen Studienambulanz werden Therapiestudien mit modernsten, in Zulassung befindlichen Therapieverfahren durchgeführt. Der grundlagen-wissenschaftliche Schwerpunkt der Rheuma-Einheit liegt auf Untersuchungen zur molekularen und zellulären Rheumatologie. Ansprechpartner in der Medizinischen Poliklinik: Prof. Dr. H. Schulze-Koops; Dr. M. Grünke
  • Alzheimer-Gedächtniszentrum (Innenstadt) und Sprechstunde für Kognitive Neurologie (Großhadern)

  • In diesem Kompetenzzentrum verbinden sich langjährige Erfahrung und Forschung auf dem Gebiet der Hirnleistungsstörungen und neurodegenerativen Erkrankungen mit modernen technischen Untersuchungsmethoden. Die Abteilung war eines der ersten Zentren für Demenz-Diagnostik weltweit. Das Zentrum arbeitet eng mit niedergelassenen Hausärzten und Nervenärzten sowie mit Selbsthilfeeinrichtungen zusammen. Heute hat sich die Abteilung zu einem führenden Zentrum entwickelt, es bestehen Kooperationen und enger Austausch mit Forschungseinrichtungen in Europa, Japan und den USA. Ansprechpartner in der Neurologie: Prof. Dr. A. Danek Ansprechpartner in der Psychiatrie: Frau PD Dr. K. Bürger Ferner besteht eine externe Kooperation mit dem Zentrum für kognitive Störungen an der Technischen Universität München.
  • Ultraschall-Zentrum

  • Ansprechpartner in der Radiologie: OA Dr. D. Clevert
  • Zentrum für Neuroimmunologische Erkrankungen

  • In diesem Kompetenzzentrum verbinden sich langjährige Erfahrung und Forschung auf dem Gebiet neuroimmunologischer Erkrankungen mit modernen technischen Untersuchungsmethoden. Kooperationen bestehen mit dem Max-Plank-Institut für Neurobiologie und anderen Medizinischen Fakultäten. Das Institut für klinische Neuroimmunologie ist nach den Richtlinien der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft als MS-Zentrum anerkannt. Ansprechpartner: Prof. Dr. R. Hohlfeld
  • Epilepsie-Zentrum

  • In Kooperation mit der Abteilung für Neuropädiatrie werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene diagnostiziert und behandelt (inkl. Epilepsiechirurgie). Es besteht eine externe Kooperation mit der Epilepsieberatungsstelle der Inneren Mission München. Ansprechpartner: Koordination, Prof. Dr. S. Noachtar (Neurologie); Prof. H. Brückmann (Neuroradiologie); Prof. F. Heinen (Neuropädiatrie); PD Dr. P. Winkler (Neurochirurgie); PD Dr. A. Peraud (Neurochirurgie); Prof. G. Laakmann (Psychiatrie)
  • Zentrum für Schwindel, Gleichgewichts- und Okulomotorikstörung

  • Ansprechpartner: Prof. Dr. T. Brandt; Prof. Dr. M. Strupp Ab Herbst 2007 ist eine Integrierte Versorgung Schwindel geplant.
  • Zentrum für tiefe Hirnstimulation

  • Ansprechpartner sind: PD Dr. K. Bötzel (Neurologie); PD Dr. U. Steude (Neurochirurgie); Prof. F. Heinen (Neuropädiatrie); Prof. Dr. N. Müller (Psychiatrie)
  • Beckenbodenzentrum

  • Die Ziele des interdisziplinären Beckenbodenzentrums sind: Die optimierte Behandlung von Patienten mit Beckenbodendefekten, die u. a. zu Harn-und Stuhlinkontinenz führen. Die Entwicklung und systematische Evaluation neuer diagnostischer und therapeutischer Verfahren. Ansprechpartner Urologische Klinik: Prof. Dr. C Stief, PD Dr. F. May, Dr. I. Schorsch, Dr. R. Bauer Ansprechpartner Chirurgische Klinik: Grosshadern: Prof. Dr. med. K. W. Jauch, PD Dr. med. M. E. Kreis Innenstadt: Prof. Dr. W. Mutschler, PD Dr. med. T. Mussack, Prof. Dr. med. M. Siebeck Ansprechpartner Gynäkologie und Geburtshilfe: Prof. Dr. med. K. Friese, PD Dr. med. C. Dannecker, Dr. med. K. Jundt
  • Tumorkolloquium für Neuroendokrine Tumoren (NET-Zentrum)

  • Das Klinikum der Universität München verfügt auf dem Campus Großhadern über sämtliche Spezialisten und Therapieeinrichtungen, um die derzeit bestmögliche Diagnose und Behandlung neuroendokriner Tumoren zu gewährleisten. Das Behandlungskonzept basiert derzeit auf fünf Säulen: Chirurgische Therapie, Biotherapie durch langwirksame Somatostatinanaloga oder Interferon, Chemotherapie, lokal-ablative Methoden (Radiofrequenzablation, transarterielle Chemoembolisation, selektive intraarterielle Radiotherapie, Radiochirurgie mittels CyberKnife) und Peptid-vermittelte Radiorezeptortherapie mit z.B. 90Yttrium-DOTATATE. Durch interdisziplinäre Therapieplanung können eine Verbesserung des Langzeitüberlebens und eine Verbesserung bzw. Entfaltung der Lebensqualität der betroffenen Patienten erreicht werden. Aktuelle Therapiestunden zu neuroendokrinen Tumoren werden ebenfalls angeboten. Ansprechpartner: PD Dr. Christoph Josef Auernhammer (Medizinische Klinik II)
  • Zentrum für Implantatgetragenen Zahnersatz

  • Ansprechpartner: OA Dr. F. Beuer
  • Zentrum für Craniomandibuläre Dysfunktionen CMD

  • Ansprechpartner: OA Dr. Pho Duc
  • Muskel-Zentrum

  • Das Zentrum wird vom Friedrich-Baur-Institut der Neurologischen Klinik am Standort Innenstadt betrieben, ist Teil des Muskelzentrums München - Augsburg - Regensburg und ist von der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) zertifiziert (zuletzt 2006, Gültigkeit 5 Jahre). Ansprechpartner: Prof. Dr. H. Lochmüller und PD Dr. B. Schoser (Neurologie); Prof. Dr. W. Müller-Felber (Neuropädiatrie)

Teilnahme an DMP (Disease-Management-Programmen)

  • Diabetes mellitus Typ 1

  • ab 2007 durch Medizinische Klinik - Innenstadt

  • Diabetes mellitus Typ 2

  • durch Medizinische Klinik - Innenstadt sowie Medizinische Klinik II - Großhadern

  • Brustkrebs

  • durch Frauenklinik - Großhadern sowie Frauenklinik - Innenstadt

  • Koronare Herzkrankheit (KHK)

  • durch Medizinische Klinik I - Großhadern sowie Medizinische Poliklinik - Innenstadt

  • Asthma bronchiale

  • durch Medizinische Klinik I - Großhadern, Medizinische Klinik - Innenstadt sowie Hauner´sche Kinderklinik

  • Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

  • durch Medizinische Klinik I - Großhadern, Medizinische Klinik - Innenstadt sowie Hauner´sche Kinderklinik


TeilenTeilen
Mehr