Unfallchirurgie - Operationen und Diagnosen

Klinikum am Steinenberg

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
357 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
303 Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett - -
268 Komplexe Akutschmerzbehandlung - -
257 Gewinnung und Transfusion von Eigenblut: Maschinelle Autotransfusion (Cell-Saver) ohne Bestrahlung - -
249 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
143 Injektion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie - -
126 Gewinnung und Transfusion von Eigenblut: Eigenblutspende - -
89 Native Computertomographie des Schädels - -
74 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Zementiert - -
72 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Radius distal - -
70 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibula distal - -
67 Lagerungsbehandlung: Lagerung bei Schienen - -
61 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
53 Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Grundlage - -
46 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
44 Native Computertomographie des Muskel-Skelettsystems - -
38 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Bikondyläre Oberflächenersatzprothese, ungekoppelt, ohne Patellaersatz: Zementiert - -
37 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Nicht zementiert - -
35 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Fibula distal - -
34 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems - -
32 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Tibia distal - -
29 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radius distal - -
28 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie - -
27 Anwendung eines Navigationssystems - -
26 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Fibula distal - -
24 Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie - -
24 Native Computertomographie des Beckens - -
24 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
23 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Femurkopfprothese: Zementiert - -
22 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal - -
21 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Unterschenkel - -
20 Hämodialyse: Intermittierend - -
20 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal - -
18 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Hybrid (teilzementiert) - -
16 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell - -
16 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
16 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
14 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Metakarpale - Amb.
14 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Hüftgelenk - -
14 Minimalinvasive Technik - -
13 Offene Reposition einer Gelenkluxation: Durch Schraube: Oberes Sprunggelenk - -
13 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
13 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des oberen Sprunggelenkes: Naht der Syndesmose - -
12 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Vollblut, 1-5 TE - -
12 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Ulna proximal - -
11 Lagerungsbehandlung - -
11 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia distal - -
10 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia distal - -
10 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Humerus proximal - -
10 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch dynamische Kompressionsschraube: Femur proximal - -
10 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Humeroglenoidalgelenk - -
10 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Humerus distal - -
10 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Radius distal - -
9 Brisement force - -
9 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1-5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt - -
9 Szintigraphie des Muskel-Skelettsystems - -
9 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des oberen Sprunggelenkes: Naht des fibularen und medialen Bandapparates - -
9 Entfernung von Osteosynthesematerial: Marknagel: Tibiaschaft - -
9 Diagnostische Arthroskopie: Kniegelenk - -
8 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Tibia proximal - -
8 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Tibia distal - -
8 Ganzkörper-Szintigraphie zur Lokalisationsdiagnostik: Sonstige - -
8 Therapeutische Injektion: Gelenk oder Schleimbeutel - -
8 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Tibia distal - -
8 Offen chirurgische Operationen an der Patella und ihrem Halteapparat: Teilresektion der Patella - -
8 Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems mit Kontrastmittel - -
8 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Revision (ohne Wechsel) - -
8 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf - -
8 Osteosynthese von Knochen: Durch Platte - -
8 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
7 Therapeutische perkutane Punktion des Thorax: Pleurahöhle - -
7 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: Tiefreichend, an Knochen und Gelenken der Extremitäten - -
7 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Rekonstruktion der Rotatorenmanschette durch Naht - -
7 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Schenkelhals - -
7 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Ulna proximal - -
7 Arthrodese: Oberes Sprunggelenk - -
7 Osteosynthese von Knochen: Durch Fixateur externe - -
7 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
7 Entfernung von Osteosynthesematerial: Zuggurtung/Cerclage: Tibia distal - -
7 Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens - -
7 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Ulnaschaft - -
7 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Unterschenkel - -
7 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Scharnierendoprothese ohne Patellaersatz: Zementiert - -
7 Operationen an Sehnen der Hand: Naht, primär: Beugesehnen Langfinger - -
7 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Radiusschaft - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Tibiaschaft - -
6 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Ulnaschaft - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Dynamische Kompressionsschraube: Femur proximal - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Humerus distal - -
6 Extension durch Knochendrahtung (Kirschner-Draht): Kalkaneus - -
6 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Reinsertion einer Sehne: Oberschenkel und Knie - -
6 Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel - -
6 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Humerus proximal - -
6 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch dynamische Kompressionsschraube: Femur proximal - -
6 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Schraube: Fibula distal - -
6 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Metatarsale - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
305 Gehirnerschütterung -
140 Distale Fraktur des Radius -
139 Sonstige primäre Koxarthrose -
121 Pertrochantäre Fraktur -
115 Schenkelhalsfraktur -
95 Sonstige primäre Gonarthrose -
80 Fraktur des Außenknöchels -
62 Frakturen sonstiger Teile der Unterschenkels -
59 Fraktur des proximalen Endes des Humerus -
48 Fraktur des Tibiaschaftes -
44 Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese -
34 Gonarthrose, nicht näher bezeichnet -
31 Fraktur eines Lendenwirbels -
31 Fraktur sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Lendenwirbelsäule und des Beckens -
30 Distale Fraktur der Tibia -
28 Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert -
28 Koxarthrose, nicht näher bezeichnet -
27 Fraktur des distalen Endes des Humerus -
25 Verletzung der Achillessehne -
23 Primäre Koxarthrose, beidseitig -
22 Fraktur des Femurschaftes -
20 Fraktur des proximalen Endes der Tibia -
20 Fraktur des Humerusschaftes -
18 Fraktur eines Brustwirbels -
17 Fraktur der Patella -
17 Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese -
16 Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert -
16 Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet -
16 Fraktur des proximalen Endes der Ulna -
15 Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens -
15 Prellung der Hüfte -
15 Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen -
14 Sonstige sekundäre Gonarthrose -
14 Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk] -
13 Multiple oberflächliche Verletzungen, nicht näher bezeichnet -
13 Primäre Gonarthrose, beidseitig -
13 Knochenfraktur nach Einsetzen eines orthopädischen Implantates, einer Gelenkprothese oder einer Knochenplatte -
10 Fraktur der Klavikula -
10 Luxation der Hüfte -
10 Fraktur des proximalen Endes des Radius -
10 Idiopathische aseptische Knochennekrose -
10 Fraktur des Kalkaneus -
9 Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose] -
9 Sonstige Meniskusschädigungen -
9 Oberflächliche Verletzung des Rumpfes, Höhe nicht näher bezeichnet -
9 Sonstige dysplastische Koxarthrose -
9 Umschriebene Hirnverletzung -
8 Fraktur eines sonstigen Fingers -
7 Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung -
7 Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] -
7 Distale Fraktur des Femurs -
7 Fraktur des Acetabulums -
7 Fraktur des Innenknöchels -
6 Multiple Frakturen des Unterarmes -
6 Prellung des Thorax -
6 Schädelbasisfraktur -
6 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert -
6 Hallux valgus (erworben) -
6 Fraktur der Mittelfußknochen -
6 Nicht näher bezeichnete Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens -
6 Rippenserienfraktur -
6 Prellung des Oberschenkels -
6 Fraktur des Ulnaschaftes -
6 Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet -
6 Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule -
6 Sonstige Knochennekrose -