Schwerpunkte der Versorgung - Universitätsklinikum Würzburg

Schwerpunkte der Versorgung

  • Transplantationszentrum

  • Zentrum für Nierentransplantationen: Im Jahr 2006 konnten insgesamt 36 Nierentransplantationen im Nierentransplantationsprogramm Würzburg durchgeführt werden, 6 davon als Lebendnierenspenden (17%). Die mittlere Wartezeit für reguläre Transplantationen hat sich am hiesigen Zentrum auf ca. 80 Monate erhöht. Unverändert bleibt es ein Hauptanliegen des Nierentransplantationsprogramms, wenn möglich den Patienten durch eine Nierenlebendspende eines nahen Angehörigen oder engen Bekannten eine übermäßig lange Wartezeit zu ersparen. Die Altersverteilung der transplantierten Patienten zeigte im vergangenen Jahr einen deutlichen Schwerpunkt in der Altersgruppe der über 65-jährigen Patienten. Ende 2006 befanden sich 185 Patienten mit einer mittleren Wartezeit von insgesamt 42 Monaten auf der Würzburger Nierentransplantationswarteliste. Dermatologische Mitbetreuung organtranplantierter Patienten (Infektionen u. Tumore unter Immunsuppression)
  • Rheumazentrum

  • Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit weiteren Kliniken und niedergelassenen Fachärzten
  • Brustzentrum

  • Die gesamte Behandlung – angefangen von der Mammographie über die Operation bis zur Strahlentherapie - liegt hier in einer Hand in der Frauenklinik. Das Brustzentrum ist von der deutschen Krebsgesellschaft e. V. zertifiziert.
  • Herz-Kreislaufzentrum

  • Sozialpädiatrisches Zentrum „Frühdiagnosezentrum“

  • Das „Frühdiagnosezentrum“ ist ein selbständiges Sozialpädiatrisches Zentrum nach §119 SGB V in der Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins, das Räume im Klinikum der Universität gemietet hat. Erster Vorsitzender ist der Direktor der Univ.-Kinderklinik, weitere Mitglieder sind neben den genannten Kliniken u.a. die Caritas, die Lebenshilfe, die Blindeninstitutsstiftung und der Bezirk Unterfranken. Aufgabe ist die interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten und Behinderungen aller Art. In ihm arbeiten z.Zt. u.a. 4 Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin, 4 Psychologen, Logopädinnen, Ergo- und Physiotherapeuten sowie Sozialpädagoginnen. 2006 wurden knapp 2000 Patienten behandelt, die von niedergelassenen Ärzten überwiesen wurden. Der ärztliche Leiter des Frühdiagnosezentrums arbeitet hauptamtlich als Professor für Kinder- und Jugendmedizin in der Univ.-Kinderklinik.
  • Schlaganfallzentrum

  • Ansprechpartner: PD Dr. W. Müllges, Neurologische Univ.-Klinik, Josef-Schneider-Str. 11, 97080 Würzburg, 0931 / 201-23764, www.klinik.uni-wuerzburg.de/neurologie
  • Perinatalzentrum

  • Level 1 - Perinatalzentrum (Mutter-Kind-Zentrum)
  • Fabry-Zentrum

  • Kompetenzzentrum und Ansprechpartner für Ärzte und Patienten für Fragen zu Diagnose und Behandlung von sehr seltenen lysosomalen Speichererkrankungen. In Würzburg werden mehr als 100 Patienten mit Morbus Fabry betreut. Interdisziplinärer Ansatz mit Beteiligung verschiedener Kliniken und Abteilungen. Durchführung eines leitliniengerechten Untersuchungsprotokolls und Überwachung der Enzymersatztherapie in regelmäßigen Abständen. Indikationsstellung zur Enzymersatztherapie. Dokumentation und Auswertung der gewonnenen Daten. Mitarbeit an internationalen Studien. Vortragstätigkeit und regelmäßige Präsentationen auf nationalen und internationalen Kongressen. Regelmäßige Durchführung von internationalen Schulungen.
  • Interdisziplinäres Zentrum für Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten

  • Betreuung und Behandlung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten und kraniofazaler Fehlbildungen; sowohl Neugeborene (kieferorthopädische Frühbehandlung) als auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene
  • Zentrum für Stammzelltherapie

  • Stammzelltherapie für Erwachsene und Kinder
  • Tumorzentrum

  • Darüber hinaus besteht eine Zusammenarbeit mit weiteren Krankenhäusern, Selbsthilfegruppen und niedergelassenen Ärzten

Teilnahme an DMP (Disease-Management-Programmen)

  • Asthma bronchiale

  • Teilnahme der Kinderklinik und Poliklinik

  • Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

  • Teilnahme der Kinderklinik und Poliklinik

  • Brustkrebs

  • Leitung: Frauenklinik und Poliklinik


TeilenTeilen
Mehr