Abteilung: Klinik für Urologie und Kinderurologie

Universitätsklinikum Ulm

Urologie

Telefon:
0731 500 - 58015
Fax:
0731 500 - 58018
E-Mail:

Stationäre Fälle:
2128


Personal der Abteilung

Ärzte:
17
Fachärzte:
7
Belegärzte:
0
Pflegekräfte insgesamt:
62.5
Examinierte Pflegekräfte:
62.5
Examinierte Pflegekräfte mit einer Fachweiterbildung:
16

Apparative Ausstattung

  • Brachytherapiegerät
  • Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion)
  • Endoskop
  • Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse)
  • Laser
  • Lithotripter (ESWL)
  • OP-Navigationsgerät
  • Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen)
  • Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät
  • Uroflow/ Blasendruckmessung

Versorgungsschwerpunkte

  • Nierenchirurgie
  • Es werden folgende nierenchirurgischen Eingriffe angeboten: - Radikale Entfernung der Niere, z. B. bei Tumoren, durch Bauchspiegelung (Laparoskopie) oder über einen Bauch- oder Flankenschnitt - Entnahme einer Niere zur Lebendspende für eine Nierentransplantation - Rekonstruktion von Niere und Nierenbecken bei Verletzungen - Organerhaltende Nierentumorentfernung, eventuell mit Kaltperfusion durch Bauchspiegelung (Laparoskopie) oder über einen Bauch- oder Flankenschnitt - Nierenbeckenplastik, d.h. operative Korrektur einer Nierenbeckenabgangsenge durch Bauchspiegelung (Laparoskopie) oder über einen Bauch- oder Flankenschnitt - Eröffnung / Entfernung von Nierenzysten durch Bauchspiegelung (Laparoskopie) oder über einen Bauch- oder Flankenschnitt - Entfernung von Nierensteinen über einen Bauch- oder Flankenschnitt Ansprechpartner: Dr. Simon
  • Endokrine Chirurgie
  • Es besteht eine etablierte interdisziplinäre Behandlung von gutartigen und bösartigen Nebennierentumoren zwischen der Klinik für Innere Medizin - Sektion Endokrinologie und der Urologischen Universitätsklinik. Nach Komplettierung der Diagnostik und medikamentöser Vorbehandlung der Patienten zur Blutdruckeinstellung in der Klinik für Innere Medizin erfolgt dann die Adrenalektomie offen-chirurgisch oder laparoskopisch in der Urologischen Klinik. Ansprechpartner: Dr. R. Petriconi
  • Transplantationschirurgie
  • Die Urologische Universitätsklinik ist integriert in das Nierentransplantationsprogramm des Universitätsklinikums Ulm, das durch die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie geleitet wird. Die Beteiligung der Urologie umfasst die präoperative urologische Abklärung der Empfänger, die Nierenentnahme bei der Lebendspende, die Teilnahme am Explantationsdienst und die Behandlung von eventuellen postoperativen Harntransportstörungen. Daneben bestehen große Erfahrungen mit der Tumorchirurgie nach vorangegangener Nierentransplantation (z. B. radikale Prostatektomie, radikale Zystektomie mit Harnableitung). Ansprechpartner: Dr. de Petriconi
  • Inkontinenzchirurgie
  • Die Urologische Universitätsklinik bietet das komplette Spektrum der modernen Inkontinenztherapie bei Mann und Frau an. Dies umfasst auch die Implantation artifizieller Sphinkter. Etabliert sind moderne Schlingenoperationstechniken wie TVT und TVT-O. Ein besonderer Schwerpunkt sind außerdem die Revisionseingriffe nach fehlgeschlagener auswärts durchgeführter TVT mit Entfernung des Fremdkörpermaterials.
  • Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
  • Schwerpunkt der Klinik ist die Uroonkologie. Sie bietet das komplette Spektrum der Diagnostik und Therapie der bösartigen Tumore des Harntrakts (Niere, Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre) und der männlichen Genitalorgane (Prostata, Samenblasen, Penis, Hoden) an. Hierzu gehören die große Tumorchirurgie ebenso wie endoskopische Eingriffe und minimalinvasive Eingriffe sowie die Brachytherapie beim Prostatakrebs. Es werden aber auch die Chemotherapien und Immuntherapien durchgeführt (mit Ausnahme der komplexen Chemotherapien beim Hodentumor, die in der Klinik für Innere Medizin III erfolgt). Schwerpunkte sind: - Chemotherapie beim Urothelkarzinom der Harnblase und des oberen Harntrakts - Immuntherapie und targeted Therapie (Tyrosinkinasehemmer) beim Nierenzellkarzinom - Chemotherapie beim Prostatakarzinom - Rezidivprophylaxe beim oberflächlichen Harnblasenkarzinom (Instillation von Chemotherapeutika, bzw. BCG). Ansprechpartner: PD Dr. Volkmer, PD Dr. Küfer
  • Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
  • In der Urologischen Klinik werden alle infektiösen Erkrankungen des Harntraktes und der männlichen Genitalorgane behandelt. Dies sind vor allem: - Harnwegsinfekte - Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) - Prostataentzündung (Prostatitis) - Nebenhodenentzündung (Epididymitis) Ein besonderer Schwerpunkt ist die Behandlung der interstitiellen Zystitis. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung der Fournierschen Gangrän. Ansprechpartner: PD Dr. Volkmer
  • Intensivmedizin
  • Die Urologische Universitätsklinik verfügt über eine eigene, interdisziplinär mit der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin geführte Intensivstation mit sechs Betten. Optional können bis zu vier Beatmungsplätze betrieben werden. Auf diese Weise wird die optimale postoperative Betreuung auch bei größten chirurgischen Eingriffen sichergestellt. Ansprechpartner: Dr. de Petriconi
  • Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen
  • Gemeinsam mit der Universitätskinderklinik werden angeborene Nierenerkrankungen in der Urologischen Universitätsklinik diagnostiziert und behandelt. Krankheitsbilder, die überwiegend in das urologische Fachgebiet gehören sind z. B: - Hämaturie (Blut im Urin) - Harntransportstörungen (Nierenbeckenabgangsenge, Megaureter, vesiko-ureteraler Reflux) - Hufeisenniere - Nussknackerphänomen - Gefäßmissbildungen der Niere Ansprechpartner: Dr. Simon
  • Native Sonographie
  • Die Urologische Universitätsklinik verfügt über 8 Sonographiegeräte, wobei alle über die Option der transrektalen Sonographie der Prostata verfügen. 3 Geräte bieten die Möglichkeit der eindimensionalen Doppler-Sonographie und der Duplexsonographie. Es werden sämtliche gängigen Sonographietechniken angeboten. Ansprechpartner: PD Dr. Volkmer
  • Eindimensionale Dopplersonographie
  • Die Urologische Universitätsklinik verfügt über 8 Sonographiegeräte, wobei alle über die Option der transrektalen Sonographie der Prostata verfügen. 3 Geräte bieten die Möglichkeit der eindimensionalen Doppler-Sonographie und der Duplexsonographie. Es werden sämtliche gängigen Sonographietechniken angeboten. Ansprechpartner: PD Dr. Volkmer
  • Duplexsonographie
  • Die Urologische Universitätsklinik verfügt über 8 Sonographiegeräte, wobei alle über die Option der transrektalen Sonographie der Prostata verfügen. 3 Geräte bieten die Möglichkeit der eindimensionalen Doppler-Sonographie und der Duplexsonographie. Es werden sämtliche gängigen Sonographietechniken angeboten. Ansprechpartner: PD Dr. Volkmer
  • Endosonographie
  • Die Urologische Universitätsklinik verfügt über 8 Sonographiegeräte, wobei alle über die Option der transrektalen Sonographie der Prostata verfügen. 3 Geräte bieten die Möglichkeit der eindimensionalen Doppler-Sonographie und der Duplexsonographie. Es werden sämtliche gängigen Sonographietechniken angeboten. Ansprechpartner: PD Dr. Volkmer
  • Fluoroskopie [Durchleuchtung] als selbständige Leistung
  • Die beiden Röntgenarbeitsplätze der Urologischen Universitätsklinik lassen Eingriffe unter Durchleuchtung zu. Sie werden zum Beispiel bei ureterorenoskopischen Eingriffen, perkutanen Niereneingriffen oder im Rahmen der uroradiologischen Diagnostik eingesetzt. Ansprechpartner: Dr. de Petriconi
  • Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren
  • Die Urologische Universitätsklinik verfügt über zwei Röntgenarbeitsplätze, die Kontrastmitteluntersuchungen (Zystogramm, retrogrades Urethrogramm, retrogrades Pyelogramm, Fisteldarstellungen, antegrade Darstellungen des oberen Harntrakts über Nierenfistelkatheter) zulassen. Ansprechpartner: Dr. de Petriconi
  • Brachytherapie mit umschlossenen Radionukliden
  • Die Brachytherapie beim Prostatakarzinom wird als interdisziplinäre Behandlung durch die Urologische Universitätsklinik und die Klinik für Strahlentherapie angeboten. Ansprechpartner: PD Dr. üfer
  • Palliativmedizinische Behandlung
  • Die Urologische Universitätsklinik bietet die palliativmedizinische Behandlung fortgeschrittener urologischer Tumoren einschließlich der Chemotherapie und supportiver Maßnahmen an. Strahlentherapie, komplexe Schmerztherapie und nuklearmedizinische Behandlungsverfahren werden im Rahmen der interdisziplinären Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen angeboten. Darüberhinaus wird für fortgeschrittene Tumoren anderer Fachgebiete die palliative Harnableitung bei Harnstauungsniere (z. B. durch Ureterschienen oder Nierenfistelkatheter) mit regelmäßigen Wechseln und Nachsorge angeboten. Ansprechpartner: PD Dr.Küfer und PD Dr. Volkmer
  • Sonstige im Bereich Urologie
  • Nicht von den Krankenkassen getragene Leistungen auf urologischem Fachgebiet, die an der Urologischen Universitätsklinik angeboten werden, sind: - Vasektomie (Sterilisation) - Operative Spermiengewinnung aus Hoden oder Nebenhoden - Vasovasostomie (Refertilisierung) - Implantation einer Penisprothese. Ansprechpartner: PD Dr. Volkmer
  • Diagnostik und Therapie der tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten
  • Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten werden überwiegend durch die Sektion Nephrologie der Klinik für Innere Medizin, aber auch durch die Urologische Universitätsklinik behandelt. Ansprechpartner: PD Dr. Küfer
  • Diagnostik und Therapie der Niereninsuffizienz
  • Die Abklärung bei Niereninsuffizienz erfolgt interdisziplinär mit der Sektion Nephrologie der Klinik für innere Medizin I. Domäne der Urologischen Klinik ist die Behandlung des postrenalen Nierenversagens. Die Urologische Universitätsklinik verfügt auf ihrer Intensivstation über die Möglichkeit der Hämodiafiltration bei akutem oder chronischem Nierenversagen. Die Hämodialyse wird durch die Sektion Nephrologie durchgeführt.
  • Diagnostik und Therapie der Urolithiasis
  • Neben der vollständigen Diagnostik des Harnsteinleidens einschließlich metabolischer Abklärung bietet die Urologische Universitätsklinik das gesamte Spektrum der Harnsteintherapie an: - konservative steinaustreibende Maßnahmen - ESWL von Nieren- und Harnleitersteinen, sowohl röntgen- als auch sonographiegesteuert (Lithoskop, Firma Siemens) - Perkutane Litholapaxie (Entfernung von Nierensteinen über einen Nierenfistelkanal) - Endoskopische Entfernung von Nieren- oder Harnleitersteinen durch die Harnröhre, dabei Steinzertrümmerung entweder hydraulisch (Lithoclast®) oder durch Lasertechnik - Blasensteinzertrümmerung (Lithoclast® oder Lasertechnik) - Offen-operative Therapieverfahren, z.B. Pyelolithotomie, Ureterolithotomie. Ansprechpartner: PD Dr. Volkmer
  • Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten der Niere und des Ureters
  • Weitere Erkrankungen der Niere und des Harnleiters, die in der Urologischen Universitätsklinik behandelt werden, umfassen: - Zystennieren - Nierentuberkulose - Harnleiterengen - Verletzungen von Niere und Harnleiter - Retroperitoneale Fibrose (Morbus Ormond) Ansprechpartner: Dr. Simon
  • Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Harnsystems
  • Weitere Erkrankungen des Harnsystems, die in der Urologischen Universitätsklinik behandelt werden, umfassen: - Harnblasendivertikel - narbige Verengungen des Blasenausgangs - Harnröhrendivertikel - Harnröhrenverengungen - Blasenfisteln - Harnröhrenfisteln - Verletzungen der Harnröhre (Harnröhrenabriss) - Verletzungen der Blase (Blasenruptur) Ansprechpartner: PD Dr. Volkmer
  • Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane
  • Weitere Erkrankungen der männlichen Genitalorgane, die in der Urologischen Universitätsklinik behandelt werden, umfassen alle andrologischen Erkrankungen: -Störungen der Zeugungsfähigkeit -Störungen der Erektionsfähigkeit -Störungen der Samenzellbildung -Störungen des Samenergusses -Störungen der Bildung männlicher Hormone Ansprechpartner: PD Dr. Volkmer
  • Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Urogenitalsystems
  • Über die obengenannten Erkrankungen hinaus werden sämtliche weiteren Krankheitsbilder auf urologischem Fachgebiet an der Urologischen Universitätsklinik behandelt.
  • Kinderurologie
  • Es besteht eine langjährige umfangreiche Erfahrung in der Diagnostik und Therapie kinderurologischer Krankheitsbilder. Diese umfasst: - Harnwegsinfektionen - Einnässen (Enuresis) - Vorhautverengung (Phimose) - Hodenhochstand - Akute Hodenschmerzen - Fehlbildungen der Harnröhre (Hypospadie) - Harntransportstörungen (Nierenbeckenabgangsenge, Megaureter, vesiko-ureteraler Reflux, Ureterozele) - Harnröhrenklappen Ansprechpartner: Dr. Simon, Dr. de Petriconi
  • Neuro-Urologie
  • Die Urologische Universitätsklinik verfügt über einen großen urodynamischen Messplatz einschließlich Röntgeneinheit. Angeboten wird die ambulante und stationäre Behandlung aller Formen der neurogenen Blasenentleerungsstörung. Es besteht eine fest etablierte interdisziplinäre Mitbehandlung der Patienten der Querschnittstation des Rehabilitationskrankenhauses Ulm. Patienten der Kliniken für Neurologie und Neurochirurgie werden konsiliarisch mitbehandelt. Angeboten wird das gesamte Spektrum der neurourologischen Therapie einschließlich Harnableitung, intravesikaler Injektion von Botulinum-Toxin und Behandlung von Folgeerkrankungen, aber ohne die sakrale Neurostimulation.
  • Plastisch rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase
  • - Angeboten werden bei Missbildungen z. B.: * Hypospadie: Korrektur mit Rekonstruktion der Harnröhre unter Verwendung von Vorhaut oder Mundschleimhaut * Nierenbeckenabgangsenge: Nierenbeckenplastik * Megaureter: Uretermodellage * Ureterozele: Ureterozelenschlitzung oder Harnleiterneueinpflanzung * Vesiko-ureteraler Reflux: Unterspritzung des Ostiums oder Harnleiterneueinpflanzung Rekonstruktive Eingriffe nach radikaler Entfernung der Harnblase: * Anlage einer Ersatzblase aus Ileum (sog. Ileum-Neoblase) * Anlage eines katheterisierbaren Pouches * Anlage einer Harnleiter-Darm-Implantation (sog. Mainz-Pouch II) * Anlage eines Ileum-Conduits * Anlage einer Harnleiter-Haut-Implantation - Rekonstruktive Eingriffe nach Verletzungen: * Harnröhrenrekonstruktion, z.B. unter Verwendung von Mundschleimhaut * Verschluss von Fisteln zwischen Harntrakt und Darm, Scheide oder Haut Ansprechpartner: Dr. Simon, Dr. de Petriconi, PD Dr. Volkmer
  • Minimal-invasive laparoskopische Operationen
  • - Hodensuche bei fehlendem Hoden - Entfernung der Lymphknoten im kleinen Becken beim Prostatakrebs - Fensterung von Lymphozelen - Entfernung einer Niere - Entfernung einer Nebenniere - Organerhaltende Nierentumorchirurgie - Nierenzystenfensterung - Nephroureterektomie Ansprechpartner: Dr. Simon
  • Minimal-invasive endoskopische Operationen
  • - Entfernung von Harnblasentumoren durch die Harnröhre (TUR-Blasentumor), inklusive photodynamischer Diagnostik - Entfernung von Prostatagewebe durch die Harnröhre (TUR-Prostata) - Harnleiter- und Nierenbeckenspiegelung - Entfernung von Harnsteinen aus der Niere und dem Harnleiter durch die Harnröhre, eventuell mit Lasertechnik - Gewebsentnahme aus dem Harnleiter oder Nierenbecken, eventuell mit Lasertechnik - Entfernung von Nierensteinen über einen Nierenfistelkanal (perkutane Nephrolitholapaxie) - Entfernung von Blasensteinen durch die Harnröhre - Erweiterung von Harnleiterengstellen durch die Harnröhre - Inkontinenzbehandlung durch Einspritzen sogenannter "Bulking Agents" unter die Schleimhaut im Bereich des Schließmuskels - Erweiterung von Nierenbeckenabgangsengen mit dem Acucise-System - Einlegen von Stents in die Harnröhre - Harnableitung über Nierenfistelkatheter oder "Pigtailkatheter" im Harnleiter Ansprechpartner: PD Dr. Volkmer
  • Tumorchirurgie
  • Es werden endoskopische, laparoskopische und offene Eingriffe bei bösartigen und gutartigen Tumoren der ableitenden Harnwege und der männlichen Genitalorgane angeboten. Besondere Schwerpunkte sind: - radikale Entfernung der Harnblase (ca. 1.500 Fälle bis 2006) - Anlage einer Ersatzblase (ca. 900 Fälle bis 2006, davon 120 bei Frauen) - radikale Entfernung der Prostata (ca. 250 Fälle pro Jahr), davon nerv-erhaltende (potenzerhaltende) Operation in der Hälfte der Fälle - Ausgedehnte (extended-field) Lymphknotenentfernungen beim Harnblasenkrebs und bei aggressivem oder fortgeschrittenem Prostatakrebs - Laparoskopische Nierenentfernung - Organerhaltende Entfernung von Nierentumoren - Entfernung von retroperitonealen Lymphknoten bei Hodentumoren - Metastasenchirurgie - Operative Therapie bei Nierentumoren im Kindesalter (Wilms-Tumor) in Zusammenarbeit mit der Universitätskinderklinik Ansprechpartner: PD Dr. Volkmer
  • Spezialsprechstunde
  • Die Urologische Universitätsklinik bietet folgende Spezialsprechstunden an: - Tumorsprechstunde - Steinsprechstunde - Sprechstunde für unerfüllten Kinderwunsch - Sprechstunde für Erektionsstörungen - Kinderurologische Sprechstunde (findet in der Ambulanz der Universitätskinderklinik statt)

Serviceangebot

  • Aufenthaltsräume
  • Auf jeder Station steht den Patienten ein Aufenthaltsbereich mit kostenloser Getränkeauswahl zur Verfügung.
  • Ein-Bett-Zimmer
  • Insgesamt stehen 14 Einzelzimmer in der Urologischen Universitätsklinik zur Verfügung.
  • Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
  • Es stehen in der Urologischen Universitätsklinik fünf Einzelzimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung, sowie acht Einzelzimmer, in denen eine Nasszelle von jeweils zwei Zimmern genutzt wird.
  • Mutter-Kind-Zimmer
  • Es stehen Mutter-Kind-Zimmer bereit.
  • Rollstuhlgerechte Nasszellen
  • Alle Patientenzimmer im Urologischen Universitätsklinikum sind rollstuhl- bzw. behindertengerecht. Davon haben zehn Zimmer eine rollstuhlgerechte Nasszelle.
  • Unterbringung Begleitperson
  • Die Unterbringung einer Begleitperson ist insbesondere bei Kindern möglich. Wenn es dem Heilungsprozess förderlich ist, steht die Möglichkeit auch bei Erwachsenen zur Verfügung.
  • Zwei-Bett-Zimmer
  • Mit Ausnahme der Wachstation (Drei-Bett-Zimmer) betreibt die Urologischen Universitätsklinik ausschließlich Ein- und Zwei-Bettzimmer
  • Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
  • Maximal zwei Zwei-Bettzimmer teilen sich eine Nasszelle
  • Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer
  • Jedes Zimmer in der Urologischen Universitätsklinikums ist mit Fernsehgeräten ausgestattet, die vom Bett aus bedient werden können. Dieser Service ist unentgeltlich.
  • Rundfunkempfang am Bett
  • Im jedem Zimmer steht den Patienten Rundfunkempfang am Bett zur Verfügung.
  • Telefon
  • Jedes Zimmer in der Urologischen Universitätsklinik ist mit Telefon ausgestattet, das über ein Kartensystem frei geschalten werden kann.
  • Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer
  • In jedem Zimmer findet sich ein abschließbares Fach. Wertsachen können bei den Schwestern auf der jeweiligen Station im Tresor hinterlegt werden.
  • Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl)
  • Die Patienten können zwischen Vollkost, leichter und vegetarischer Kost wählen, wenn vom Arzt verordnet, gibt es zwei spezielle Diätmenüs zur Auswahl. Speisepläne liegen in den Zimmern bereit. Die Ernährung im Klinikum richtet sich nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
  • Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser)
  • Die Klinik bietet Mineralwasser, Kaffee und Tee kostenlos auf allen Stationen an. Auch in den Wartebereichen des Gesundheitszentrums werden Getränke kostenlos bereitgestellt.
  • Cafeteria
  • Die Cafeteria befindet sich im zentral gelegenen Mensagebäude. - Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08:30 - 17:30 Uhr Samstag und Sonntag: 13:00 - 17:30 Uhr
  • Faxempfang für Patienten
  • Patienten können über die Sekretariate der Klinik Faxe empfangen.
  • Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten
  • Der Kiosk befindet sich zentral gelegenen Mensagebäude: - Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr Samstag und Sonntag: 12:30 - 17:30 Uhr
  • Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum)
  • Die Krankenhauskapelle befindet sich für jedermann und zu jeder Zeit zugänglich im 1. Obergeschoss im Bereich der Augenklinik.
  • Dolmetscherdienste
  • Innerhalb der Urologischen Universitätsklinik gibt es die folgenden Sprachen: - Englisch - Russisch - Tschechisch - Türkisch - Italienisch - Französisch - Serbisch + Kroatisch - Dänisch - Finnisch - Rumänisch Weiterhin steht klinikübergreifend ein Dolmetscherdienst zur Verfügung.
  • Seelsorge
  • Seelsorger beider Konfessionen sind regelmäßig auf den Stationen anwesend und kommen auf Wunsch zum Patienten. Gottesdienste werden im Haus angeboten. Sonn- und Feiertags: 10:30 Uhr

Therapeutenpersonal

  • Sonstige Facharztqualifikation | Stomatherapeuten
  • Es erfolgt eine Mitbetreuung der Patienten durch das regionale Stomatherapienetz. Gespräche mit Enterostomatherapeut/in während der gesamten Behandlung. Beratungsmöglichkeiten zu Selbsthilfegruppe ILCO, psychologische Betreuung, Ernährungsberatung

Leistungsangebot

  • Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter
  • Der Soziale Beratungsdienst berät die Patienten, falls durch Krankheit und Klinikaufenthalt unvorhergesehene Probleme auftreten. Auch bei Kostenfragen gegenüber Krankenkasse und Sozialversicherung ist eine Beratung möglich. - Sprechzeiten: Montag - Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr - Beratung zu folgenden Themen: * Rehabilitation * Versorgung nach Entlassung * Sozialrecht * Psychosoziale Betreuung * Vermittlung von Adressen der Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Frühförderstellen
  • Entlassungsmanagement
  • Der Entlassungstermin wird rechtzeitig durch den Arzt bekannt gegeben und der Patient erhält einen Kurzbericht für den Hausarzt. Der ausführliche Bericht mit allen Untersuchungs- und Behandlungsergebnissen wird dem Arzt direkt zugesandt. Organisatorisches: " Heimfahrt und Zugang zur Wohnung festlegen " Sozialdienst bzw. ambulanten Pflegedienst informieren " Kontrolle, ob benötigte Hilfsmittel vorhanden sind " Sprechzeiten des Hausarztes " Medikamente Unterstützung erhält der Patient bei: " Antrag auf Anschlussheilbehandlung " Notwendigkeit einer Brückenpflege " Finden einer Selbsthilfegruppe Weitere Dokumente: " Evtl. Verlegungsbericht " Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung " Rezept " Abschlussgesprächsbogen Administrative Tätigkeiten: " Medizinische und pflegerische Verlaufsbögen abheften " Patient aus Verwaltungsprogramm bzw. Aufnahmebuch austragen " Röntgenbilder ablegen
  • Kinästhetik
  • Derzeit sind zehn Kinästhetik-Trainer in Qualitätssicherung, Weiterentwicklung, Projekten und Schulung mit hohem Engagement beschäftigt. Kinästhetische Bewegung und Mobilisation hat eine positive Wirkung auf die Gesundheit von Patienten und Pflegenden. Sie schult Koordinations- und Funktionsfähigkeiten sowie soziales Verhalten
  • Kontinenztraining/ Inkontinenzberatung
  • Ziel ist es eine unfreiwillige Blasenentleerung weitestgehend zu verhindern - Abklärung der Faktoren, die für eine rechtzeitige Blasenentleerung hinderlich sind oder die Inkontinenz verstärken - Mit Hilfe eine Miktionsprotokolles sollen Problemsituationen erfasst und künftig vermieden werden - Aufklärung des Patienten über ausreichende Trinkmengen trotz Inkontinenz
  • Lymphdrainage
  • - Manuelle Lymphdrainage Ganzbehandlung - Großbehandlung - Teilbehandlung
  • Massage
  • - Allgemeine Massagen - Bindegewebsmassage - Bürsten- / Vibrationsmassage
  • Physikalische Therapie
  • - Warmpackung mit natürlichen Peloiden - Wärmeanwendung / Heißluft - Eisanwendung / Eistherapie - Elektrostimulation (Lähmungen) - Elektrotherapie - Heiße Rolle - Atemgymnastik - Kreislaufgymnastik - Mobilisation von Patienten mit und ohne Gehhilfe - Steingymnastik, Vibrax
  • Physiotherapie/ Krankengymnastik
  • - Beckenbodengymnastik in Einzeltherapie - Beckenbodengymnastik in Gruppentherapie - Gehschule - Inhalette / Einzelinhalation - Intensive Unterweisung einer Kontaktperson
  • Schmerztherapie/ -management
  • - Schmerzbeobachtung * Schmerzerfassung durch Erhebungsbogen * Schmerzverlaufskontrolle mittels Schmerzverlaufsbogen * Anleitung des Patienten, ein Schmerztagebuch zu führen - Maßnahmen zu Schmerzlinderung * Entspannte Atmosphäre schaffen * Physikalische Maßnahmen (z.B. Kälte) * Erleichternde Lagerung - Schmerzmittelgabe nach Arztanordnung - Weitere Maßnahmen * Gespräche führen * Psychotherapie auf Wunsch * Entspannungstechniken üben * Aufklärung über Wirkungen, Nebenwirkungen und Abhängigkeitspotential von Schmerzmedikamenten * Aufklärung über Dauerschmerzmedikation
  • Stomatherapie und -beratung
  • - Erstgespräch mit Enterostomatherapeutin vor der OP - espräche zur Krankheitsbewältigung - Auskunft über Beratungsmöglichkeiten zu Selbsthilfegruppe ILCO, psychologische Betreuung, Ernährungsberatung - Patient wird über Versorgung des Stomas aufgeklärt sowie über - Beobachtungskriterien zu möglichen Komplikationen informiert
  • Wundmanagement
  • Wird nach dem Leitfaden zur offenen Wundbehandlung durchgeführt

Facharztqualifikation

  • Sonstige Facharztqualifikation | Medikamentöse Tumortherapie
  • In der Urologischen Klinik arbeitet 1 Facharzt für Urologie mit Zusatzbezeichnung Medikamentöse Tumortherapie
TeilenTeilen
Mehr