Abteilung: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie

Universitätsklinikum Ulm

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Telefon:
0731 500 - 61601
Fax:
0731 500 - 61602
E-Mail:

Stationäre Fälle:
202


Personal der Abteilung

Ärzte:
8.8
Fachärzte:
4.3
Belegärzte:
0
Pflegekräfte insgesamt:
14.8
Examinierte Pflegekräfte:
14.8
Examinierte Pflegekräfte mit einer Fachweiterbildung:
4

Versorgungsschwerpunkte

  • Essstörungen (Anorexia und Bulimia nervosa)
  • Emotionale Störungen des Kindesalters
  • Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autistische Störungen inkl. Asperger-Syndrom)
  • Angststörungen
  • Verhaltensstörungen des Kindes- und Jugendalters
  • Enuresis und Enkopresis
  • Bindungsstörungen
  • Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen
  • Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen
  • Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
  • Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
  • Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen
  • Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen
  • Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
  • Spezialsprechstunde
  • - Tourette-Syndrom - Heimkinder- und Pflegekinderambulanz

Serviceangebot

  • Spielzimmer
  • Aufenthaltsräume
  • Fernsehraum
  • Rollstuhlgerechte Nasszellen
  • Zwei-Bett-Zimmer
  • Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser)
  • Cafeteria
  • Fitnessraum
  • Internetzugang
  • Parkanlage
  • Spielplatz
  • Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher
  • Seelsorge

Therapeutenpersonal

  • Privatambulanz | Sozialpädagogen

Leistungsangebot

  • Psychotherapie (psychodynamisch und verhaltenstherapeutisch)
  • Im Einzelsetting werden verschiedene störungsspezifische Therapieverfahren eingesetzt, mit dem Ziel, neue Wege des Erlebens und Verhaltens zu finden. Begleitend finden Familien- und Elterngespräche statt, um intrafamiliäre Interaktionsmuster zu verändern und familiäre Ressourcen zu nutzen.
  • Gruppenpsychotherapie
  • - Essstörungsspezifische Gruppen (nach Anfrage) - Soziales Kompetenztraining - Elterntraining für Eltern von Kindern mit ADHS - Autogenes Training - Musiktherapeutische Gruppe für sozial ängstliche Kinder - Antiaggressionstraining
  • Stressmanangement
  • Gruppentherapie
  • Für Patienten mit spezifischen Störungsbildern (z. B. Störung des Sozialverhaltens, Essstörungen) werden gruppentherapeutische Angebote gemacht; hier können auch die Interaktionen der Kinder und Jugendlichen therapeutisch genutzt werden.
  • Milieutherapie
  • - Hospitation der Eltern - Eltern-Kind-Interaktionstraining - Hausbesuche, Home Treatment - gegebenenfalls Schulbegleitung, Lehrergespräche, Gespräche mit Arbeitgeber, Vermittlung zum Arbeitsamt etc.
  • Soziale Kompetenzgruppe
  • - Förderung des Selbstwertes - Grenzen setzen - Meinung vertreten - Alltagskompetenzen erwerben
  • Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare
  • - Psychoedukation der Angehörigen (Aufklärung über Krankheitsbild, Rückfallsymptome, Behandlungsoptionen etc.) - Beratung bezüglich Umgang mit der Krankheitssymptomatik - Abhängig vom Störungsbild Einbeziehung der direkten Bezugspersonen als Kotherapeuten
  • Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter
  • - Planung schulischer und beruflicher Perspektiven - Anbahnung von Jugendhilfemaßnahmen - Begleitung zu Arbeitsamt, Jugendämtern, Beratungsstellen etc. - Begleitung zu Jugendhilfeeinrichtungen (Vorstellungsgespräche, Anbahnung der Integration)
  • Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung
  • - Beratung bezogen auf Intelligenzdiagnostik, persönliche Fähigkeiten, Psychosoziales Funktionsniveau und Belastbarkeit
  • Bewegungstherapie
  • - Ermöglichen ganzkörperlicher Erfahrungen, Entdeckung und Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten -Berücksichtigung eigener Ideen, Motivation und Vorerfahrungen - Integration altersgemäßer Bedürfnisse (Spiel- und Bewegungsdrang) - Ansprechen möglichst vieler Sinneskanäle
  • Entlassungsmanagement
  • - Vorbereitung auf die Entlassung durch therapeutische Beurlaubung mit therapeutischen Hausaufgaben, um den Transfer der in der Klinik erworbenen Funktionen und psychischen Stabilität zu gewährleisten
  • Ergotherapie
  • - Arbeit hauptsächlich mit handwerklichen, kreativen und gestalterischen Mitteln - Verbesserung der sogenannten Gruppenfähigkeit - Stärkung der Persönlichkeit - Schaffung alternativer Ausdrucksmöglichkeiten - Wahrnehmungsschulung - Steigerung von Konzentration, Ausdauer und Zielstrebigkeit
  • Fallmanagement/ Case Management/ Primary Nursing/ Bezugspflege
  • - Zuordnung eines Bezugsbetreuers auf Station - Gewährleistung größtmöglicher Behandlungskontinuität
  • Hippotherapie/ Therapeutisches Reiten
  • - Wecken aller Sinne - Schulung der Aktivitäten auf und ums Pferd - Spiegelung der eigenen Emotionen - Schulung der Körperwahrnehmung - In der Reittherapie steht die Beziehung zum Pferd im Vordergrund, nicht das Reiten
  • Kunsttherapie
  • - gestalterische Ausdrucksmöglichkeit innerpsychischer Vorgänge - Entdecken eigener Ausdrucksmöglichkeiten, Ressourcen und Stärken - Entdecken und Aufzeigen eigener Grundbedürfnisse und Grenzen - Stellvertretende Erprobung von Handlungsmöglichkeiten auf kreativer Ebene - Selbsterfahrung und Kontaktaufnahme durch bildnerischen Dialog
  • Massage
  • - Vor allem zur Schulung der Körperwahrnehmung, z.B. bei Essstörungen
  • Musiktherapie
  • - Äußerung und Ausdruck von Gefühlen, Ängsten und Wünschen auch auf nicht-sprachlicher Ebene - Bewusstes Erleben und Erfahren von Musik - Benutzen der Instrumente auch ohne Vorerfahrung - Verbesserung der Fähigkeit Gefühle zu erleben und auszudrücken - Unterstützung des Selbstbewusstseins - Entspannungsangebote mit Musik - Einzel- und Gruppentherapie, z. B. musiktherapeutisch geleitete Band
  • Pädagogisches Leistungsangebot
  • - Klinkschule mit Beschulung der Hauptfächer für alle Schultypen und Jahrgangsstufen - Kleine Unterrichtsgruppen - Unterstützung bei Lernstofflücken und Prüfungsvorbereitungen - Schulberatung - Kooperation mit der Heimatschule - Bahnung von Aussenschulversuchen
  • Physiotherapie/ Krankengymnastik
  • - Körperwahrnehmung - Koordination, Motorik, Kraftdosierung - Ausdruck über Psychomotorik - Körperübungen in der Gruppe (Abgrenzung, Gemeinsamkeit, Vertrauen)
  • Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
  • - Störungsspezifische Elterngruppen nach Bedarf
  • Spezielle Entspannungstherapie
  • Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Facharztqualifikation

  • Privatambulanz | Kinder- und Jugendpsychiatrie
TeilenTeilen
Mehr