Allgemeine Chirurgie - Operationen und Diagnosen

Krankenhaus Friedberg, Kliniken an der Paar

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
114 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese KP -
82 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese KP -
58 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens KP -
48 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Radius distal - -
45 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk KP -
40 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
38 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Duokopfprothese: Zementiert - -
33 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
31 Native Computertomographie des Schädels - -
29 Lagerungsbehandlung: Sonstige - -
20 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: Tiefreichend, an Knochen und Gelenken der Extremitäten - -
18 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf - -
17 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibula distal - -
16 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch dynamische Kompressionsschraube: Schenkelhals - -
13 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Fibula distal - -
13 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Fuß - -
13 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Oberschenkel und Knie - -
12 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal - -
11 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Feuchtverband mit antiseptischer Lösung: Ohne Debridement-Bad - -
11 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
11 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal - -
10 Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenamputation - -
10 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
9 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Sonstige: Oberschenkel und Knie - -
9 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia distal - -
9 Native Computertomographie des Muskel-Skelettsystems - -
9 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung bei einer Vakuumversiegelung: Bis 7 Tage - -
8 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
7 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch dynamische Kompressionsschraube: Femur proximal - -
7 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterschenkel - -
7 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Fuß - -
7 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Hüftgelenk - -
7 Komplexe Akutschmerzbehandlung - -
7 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal - -
7 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
7 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Unterschenkel - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Schraube: Tibia distal - -
6 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Humeroglenoidalgelenk - -
6 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Radius distal - -
6 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Schenkelhals - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
131 Fraktur des Femurs KD
92 Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes KD
83 Fraktur des Unterarmes KD
65 Schenkelhalsfraktur -
62 Distale Fraktur des Radius -
58 Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes KD
53 Gehirnerschütterung -
47 Pertrochantäre Fraktur -
32 Fraktur des proximalen Endes des Humerus -
23 Fraktur des Außenknöchels -
23 Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet -
22 Frakturen sonstiger Teile der Unterschenkels -
19 Lumboischialgie -
19 Prellung der Hüfte -
18 Atherosklerose der Extremitätenarterien -
15 Fraktur des proximalen Endes der Tibia -
15 Rippenserienfraktur -
12 Fraktur des Humerusschaftes -
12 Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens -
10 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit multiplen Komplikationen -
10 Fraktur des Tibiaschaftes -
9 Prellung des Thorax -
9 Fraktur des distalen Endes des Humerus -
9 Phlegmone an sonstigen Teilen der Extremitäten -
8 Fraktur des proximalen Endes der Ulna -
8 Fraktur der Fibula, isoliert -
7 Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes -
7 Fraktur des Os pubis -
7 Fraktur eines Lendenwirbels -
7 Verletzung der Niere -
6 Fraktur der Patella -
6 Fraktur sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Lendenwirbelsäule und des Beckens -
6 Fraktur des Femurschaftes -
6 Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut -
6 Verletzung der Achillessehne -