Abteilung: Innere Medizin

Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling

Innere Medizin

Telefon:
02236 77 - 232
Fax:
02236 77 - 257
E-Mail:

Stationäre Fälle:
3277


Personal der Abteilung

Ärzte:
13.2
Fachärzte:
6.8
Belegärzte:
0
Pflegekräfte insgesamt:
45
Examinierte Pflegekräfte:
43.5
Examinierte Pflegekräfte mit einer Fachweiterbildung:
5

Apparative Ausstattung

  • Audiometrie-Labor
  • in Kooperation mit externer Spezialabteilung
  • Belastungs-EKG/ Ergometrie
  • Bodyplethysmographie
  • Lungenfunktionskabine einschließlich Kohlenmonoxyd-Messung zur Bestimmung der Diffusionskapazität
  • Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion)
  • Computertomograph (CT)
  • 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
  • Elektroenzephalographiegerät (EEG)
  • in Kooperation mit externer Spezialabteilung
  • Endoskop
  • mehrere Geräte in der Endoskopie, Operationsendoskop im Operationstrakt
  • Geräte der invasiven Kardiologie (z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor)
  • Kardioversionsgerät, Herzschrittmacher (24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben)
  • Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse)
  • in Kooperation mit der in den Räumlichkeiten des Krankenhauses angesiedelten Dialyse-Praxis (24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben)
  • Geräte zur Strahlentherapie
  • in Kooperation mit externer Spezialabteilung
  • Hochfrequenzthermotherapiegerät
  • Kipptisch (z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms)
  • Lithotripter (ESWL)
  • in Kooperation mit externer Spezialabteilung
  • Magnetresonanztomograph (MRT)
  • in Kooperation mit externer Spezialabteilung (24h-Notfallverfügbarkeit ist nicht gegeben)
  • Mammographiegerät
  • in Kooperation mit externer Spezialabteilung
  • Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen)
  • Durchleuchtungseinheit im Funktionsbereich Röntgen, C-Bogen in der Notfallaufnahme und in dem Operationstrakt (24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben)
  • Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät
  • Farbdoppler-Ultraschallgerät mit TEE-Sonde, Sonographiegerät, Farbdoppler-Ultraschallgerät, Farbduplex-Sonographie High-end-Gerät
  • Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung
  • Lungenfunktionskabine mit Möglichkeit der Messung der Diffusionskapazität der Kohlenmonoxydmethode.
  • Endosonographie-Gerät
  • Video-Kapsel-Endoskopie (24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben)

Versorgungsschwerpunkte

  • Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
  • Untersucht und behandelt werden Patienten mit Durchblutungsstörungen des Herzens und ihren Folgeerscheinungen (Angina pectoris, Herzrhythmusstörung, Herzinfarkt, Herzschwäche u.a.). Schrittmacher werden passager gelegt, Gerinnsel auflösende Behandlungen (Lyse) werden systemisch bei entsprechender Indikation durchgeführt. Für eilfertige invasive Maßnahmen, z.B. Herzinfarkt und Schlaganfall, bestehen Kooperationen mit Fachabteilungen in den kardiologischen und neurologischen Abteilungen der umliegenden Universitätskliniken Köln und Bonn, des Petrus-Krankenhauses in Bonn und der Helios-Klinik in Siegburg sowie der neurologischen Abteilung der Rheinischen Kliniken Bonn.
  • Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
  • Patienten mit akuten und chronischen Herzkrankheiten, die durch Lungen- und Lungenkreislauferkrankungen entstanden sind, werden kompetent betreut. Die Lungenembolie erfordert häufig die Notwendigkeit einer systemischen Lyse. Für diese Erkrankungen stehen die Computertomographie der Lunge, die unterschiedlichen Herz-Lungen-Ultraschallverfahren (auch über die Speiseröhre), die Lungenfunktionsuntersuchung in der Lungenfunktionskabine (Bodyplethysmographie mit der Möglichkeit der Diffusionskapazitätsmessung) und die Möglichkeit von Blutgasanalysen zur Verfügung. Spezialuntersuchungen wie Multi-Slice-CT und Szintigraphien der Lunge werden in nahe gelegenen radiologischen Facharztpraxen und bei Bedarf auch in den Universitätskliniken Köln und Bonn durchgeführt.
  • Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit
  • Konservativ behandelt werden konservativ Patienten mit Herzklappenfehlern, Herzmuskelentzündungen, Herzmuskelschwäche, Herzbeutelentzündungen und Herzrhythmusstörungen. Zur Verfügung stehen die unterschiedlichen Verfahren des Herzultraschalls, 24 Stunden bis 7 Tage dauernde elektrokardiographische Langzeituntersuchungen, Belastungs-EKG-Untersuchungen auf dem Fahrrad, Stressultraschalluntersuchungen des Herzens, Röntgendiagnostik, Ruhe-EKG-Untersuchungen und spezielle EKG-Untersuchungen (z. B. Ajmalin-Test zur Aufdeckung seltener Anomalien und Atropin-Test zum Aufdecken eines kranken Sinusknotens). Sehr häufig werden invasive Herzkatheteruntersuchungen einschließlich invasiver Therapie in Spezialabteilungen veranlasst. Alle weitergehenden ggf. notwendigen Spezialuntersuchungen des Herzens können kurzfristig in enger Zusammenarbeit mit umliegenden kardiologischen Spezialkliniken durchgeführt werden.
  • Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
  • Die Diagnostik und Therapie der kleinen und kleinsten Arterien (Arterien, Arteriolen und Kapillaren) wird regelhaft durchgeführt. Es stehen alle modernen Verfahren zur Verfügung: Doppler-Druckmessung der Arterien, Untersuchung der Arterien durch die uni- und bidirektionale Dopplersonde sowie durch die Farbduplexuntersuchung. Bildgebende angiographische Verfahren werden in assoziierten radiologischen Facharztpraxen bei Bedarf durchgeführt.
  • Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
  • Patienten mit Erkrankungen der Venen und der Lymphgefäße werden häufig betreut. Überwiegend handelt es sich dabei um Patienten mit akuten oder chronischen Blutgerinnseln (Thrombosen), mit Entzündungen der Venen und der Lymphgefäße. Alle modernen Verfahren der Ultraschalluntersuchungen stehen zur Verfügung. Die Untersuchung der Venen wird röntgenologisch mit Kontrastmittel (Phlebographie) im Funktionsbereich Röntgen durchgeführt.
  • Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
  • Patienten mit gefäßabhängigen Erkrankungen des Gehirns sind häufig. Akute Notfälle sind der Schlaganfall oder die Hirnblutung. Chronische Erkrankungen sind Abbauprozesse des Gehirns, Morbus Parkinson, Demenz u.a. Beim akuten Schlaganfall (Hirninfarkt durch Durchblutungsstörung) erfolgt die Therapie in enger Absprache mit assoziierten Spezialabteilungen für Schlaganfälle (Stroke units) in der Rheinischen Klinik Bonn sowie in den Universitätskliniken Köln und Bonn. Bei raumfordernden Blutungen im Gehirn wird sofort Kontakt zu den umliegenden neurochirurgischen Abteilungen der Universitätskliniken Köln und Bonn aufgenommen.
  • Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit]
  • Patienten mit der Bluthochdruckkrankheit sind häufig. Immer wird eine abklärende Diagnostik kompetent durchführt. Als Ursachen werden gelegentlich genetische Formen, hormonelle und Nierenerkrankungen und bestimmte Anomalien der Hauptschlagader entdeckt. Auch Hochdruckformen im Zusammenhang mit schlafbezogenen Atemstörungen werden erkannt. Es steht ein entsprechendes Screening-Gerät zur Detektion von Atemstörungen in der Nacht zur Verfügung. Patienten mit notfallmäßigen Hochdruckkrisen werden auf der Intensivstation behandelt. Die Hochdruckkrankheit manifestiert sich an den unterschiedlichsten Organsystemen. Komplikationen werden diagnostiziert und therapiert. Es handelt sich meist um Auswirkungen auf das Herz selber, um Nierenerkrankungen oder um Gefäßerkrankungen mit z. B. Aussackung der Hauptschlagader (Aneurysma). Die Zusammenarbeit mit der Dialyse-Praxis im Haus ist dabei von besonderem Vorteil für die Patienten.
  • Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
  • Sämtliche Nierenerkrankungen können mit allen diagnostischen und therapeutischen Verfahren behandelt werden. Bei entsprechender Indikation werden die Nieren biopsiert (Gewebeentnahme, Ultraschall gesteuert). Besondere Expertise auf diesem Gebiet ist durch die in den Räumlichkeiten des Krankenhauses angesiedelte nephrologischen Praxis gegeben. Die Dialyseverfahren (Blutwäsche) werden im Notfall auf der Intensivstation vorgenommen, ansonsten aber regelhaft in der dem Haus angegliederten Dialyse-Praxis.
  • Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
  • Patienten mit bösartigen Erkrankungen der Blutzellen (Hämato-Onkologie) werden palliativ behandelt und im Vorfeld diagnostiziert. Bei einer Therapieoption mit dem Ziel der Heilung werden die Patienten in Spezialkliniken verlegt. Die Behandlungskonzepte werden mit den umliegenden assoziierten onkologischen Facharztpraxen besprochen und festgelegt. Periphere Blutausstriche sowie zytologischen Knochenmarksausstriche werden im Labor beurteilt. Die Knochenstanzen werden mit der Jamshidi-Nadel gewonnen und feingeweblich (histologisch) extern in Spezialabteilungen für Pathologie beurteilt.
  • Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse, ..)
  • Patienten mit Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, ausgelöst durch Hormonstörungen, werden diagnostiziert und behandelt. Die häufigsten Erkrankungen sind die Zuckerkrankheit und sämtliche Formen der Schilddrüsenerkrankungen. Die Fachkompetenz ist gegeben durch Oberarzt Dr. Backes, Diabetologe (DDG), und durch die Diätassistentin Frau Tao. Im Krankenhaus behandelt werden Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und 2. Die Insulinbehandlung wird von den internistischen Ärzten geleitet, die Schwestern sind entsprechend geschult. Für die Erkrankungen der Schilddrüse stehen entsprechende Laboruntersuchungen und die Ultraschalluntersuchung zur Verfügung. Nuklearmedizinische Untersuchungsverfahren (Szintigraphie) zur Diagnostik und Therapie werden in umliegenden nuklearmedizinischen Facharztpraxen durchgeführt.
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes
  • Magen-Darm-Erkrankungen werden mit modernsten Methoden und Geräten behandelt. Alle Spiegelungen (Speiseröhre, Magen, Dickdarm) werden mit modernsten Videoprozessoren durchgeführt. Zur Abtragung von Polypen werden modernste Verfahren der Polypektomie angewendet. In Spezialfällen kann die Schleimhaut "ausgeschnitten" werden (Mukosektomie). Im Falle einer gastrointestinalen Blutung werden alle etablierten Blutstillungsmethoden durchgeführt. Verengungen im Magen-Darm-Trakt können aufgedehnt oder mit Prothesen geschient werden. Mit Hilfe der modernen Endosonographie können Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm und Enddarm von innen untersucht und so Erkrankungen in der Umgebung dieser Organe dargestellt werden. Im Bedarfsfall können diagnostische und therapeutische Eingriffe durchgeführt werden. Untersuchungen des Dünndarms erfolgen mit der patientenfreundlichen Video-Kapsel-Endoskopie, für die eine besondere Expertise besteht.
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
  • Für die Erkrankungen des Darmausgangs stehen moderne diagnostische und therapeutische Verfahren zur Verfügung. Hämorrhoiden können sklerosiert und mit dem Gummiband ligiert werden.
  • Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums
  • Patienten mit Erkrankungen des Bauchfells werden kompetent diagnostiziert und therapiert. Es handelt sich um gut- und bösartige Prozesse, um akute Erkrankungen mit Perforationen innerer Hohlraumorgane, um Absonderung von freier Flüssigkeit (Aszites), z.B. im Rahmen einer Leberzirrhose. Es werden durchgeführt: Drainageverfahren, Punktionen zur Diagnostik und Therapie, Probengewinnung für die pathologische Diagnostik. In Zusammenarbeit mit der Viszeralchirurgie des Hauses werden laparoskopische Untersuchungen (endoskopische Untersuchungen durch die Bauchdecke) durchgeführt. Häufig handelt es sich dabei um Patienten in der Notfallversorgung im Rahmen eines akuten Bauchs (akutes Abdomen). Zur Verfügung stehen Röntgen-Untersuchungen, Computertomographien, Ultraschallverfahren, das gesamte Spektrum der Notfall-Endoskopie und des Notfall-Labors.
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
  • Patienten mit Erkrankungen der Leber, Galle oder Bauchspeicheldrüse (Pankreas) werden umfassend diagnostiziert und therapiert. Die Spiegelung der Gallenwege und der Kanäle der Bauchspeicheldrüse (ERCP) werden von Spezialisten durchgeführt. Es besteht die Möglichkeit, die Gallengänge direkt über die Bauchdecke und die Leber darzustellen (perkutane transhepatische Cholangiographie). Für die Diagnostik steht die Endosonographie zur Verfügung (Untersuchung der Gallenwege, der Leber und der Bauchspeicheldrüse über eine endoskopisch geführte Ultraschalluntersuchung). Mit dem Punktionsschallkopf können aus dem Inneren des Magen-Darm-Traktes Proben gewonnen werden. Gallengangsteine werden endoskopisch zertrümmert und entfernt (Papillotomie, Lithotripsie, Steinextraktion) und Gallengangsprothesen (Stents) endoskopisch eingesetzt. Mit einem speziellen Punktionsschallkopf können Leberareale über Ultraschall gesteuert gezielt punktiert werden.
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
  • Zur Untersuchung von Patienten mit Erkrankungen der Atemwege und der Lungen stehen moderne Untersuchungsgeräte zur Verfügung: die Lungenfunktionsprüfung (Bodyplethysmographie einschließlich Messung der Diffusionskapazität), die Bronchoskopie (Spiegelung der Luftröhre und der Bronchien mit Probeentnahme, Spülung und Entnahme einer transbronchialen Biopsie unter Röntgenkontrolle), die Röntgenuntersuchung und die Computertomographie der Lunge. Der Chefarzt ist ermächtigt zur Durchführung von Bronchoskopien.
  • Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
  • Patienten mit Krankheiten der Pleura leiden unter Rippen- und Lungenfellerkrankungen. Erkrankungen der Lungenblätter sind häufig. Sämtliche modernen Untersuchungsverfahren und Behandlungsmöglichkeiten sind im Hause vorhanden. Es werden diagnostische und therapeutische Punktionen durchgeführt, Saugdrainagen beim Kollaps der Lunge angelegt (Bülau-Drainage) und bei bösartigen Pleuraergüssen so genannte Pleurodesen (Verklebungen der Lungenfellblätter) durchgeführt.
  • Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
  • Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen werden diagnostisch und therapeutisch betreut. Wichtig ist die Zusammenarbeit mit dem rheumatologischen Facharzt in der im Haus angesiedelten nephrologischen Praxis. Sämtliche bildgebenden Verfahren stehen zur Verfügung einschließlich umfassender labortechnischer Untersuchungen. Diagnostische Punktionsverfahren werden durchgeführt. Spezielle immunsuppressive Therapien werden eingeleitet.
  • Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
  • Gut- und bösartige Neubildungen des Körpers werden diagnostiziert. Alle adjuvanten und palliativen Konzepte werden im stationären Bereich angeboten. Bei Erkrankungen mit kurativem Ansatz (z.B. hämato-onkologische Erkrankungen) ist die Zusammenarbeit mit den Fachkliniken der Universitätskliniken Köln und Bonn selbstverständlich. Behandlungskonzepte werden im Rahmen einer onkologischen Vernetzung erarbeitet. Beteiligt sind u.a. die pathologischen Institute, onkologische Facharztpraxen in Köln und Bonn, bei Bedarf auch die Fachabteilungen in den Universitätskliniken Köln und Bonn, der Strahlentherapeut, der Viszeral- oder der Thoraxchirurg.
  • Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
  • Patienten mit infektiösen und parasitären Erkrankungen werden in Zusammenarbeit mit der Mikrobiologie des im Hause ansässigen Labors, der vom Haus aus beauftragten Hygiene-Beratung und der Gesundheitsämter des Erftkreises, Köln und Bonn behandelt. Häufigste infektiöse Erkrankungen sind die Gastroenteritis und die ambulant oder im Klinikum nosokomial erworbenen Lungenentzündungen. Das Management bei MRSA erkrankten Patienten und anderen möglichen endemischen Erkrankungen (u.a. Norovirus, Clostridien) ist festgelegt. Nosokomiale Statistiken werden geführt. Die Vorschriften der Seuchengesetzgebung werden beachtet.
  • Intensivmedizin
  • Seit 3 Jahren steht eine neu erbaute, interdisziplinär geführte Intensivstation zur Verfügung. Diese verfügt über vier moderne Beatmungsplätze. Leitender Arzt ist der Chefarzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Dr. Rolf Scholer-Everts. Weitere Fachkompetenz ist gegeben durch den internistischen Oberarzt, der Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Anästhesie ist. Ihm zur Seite steht ein Assistenzarzt der Inneren Abteilung. Es finden täglich zwei Regelvisiten statt. Beide Visiten erfolgen interdisziplinär mit der Anästhesiologie und der Chirurgie des Hauses. Bei Bedarf werden andere Disziplinen hinzu gerufen (Neurologie, Nephrologie u.a.). In 2006 wurden insgesamt 691 internistische Patienten auf der Intensivstation geführt.
  • Betreuung von Patienten vor und nach Transplantation
  • Patienten vor und nach Transplantationen sind die Ausnahme. Lebertransplantationen kommen nur im Notfall vor. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Transplantationszentren in den Universitätskliniken Köln und Bonn.
  • Diagnostik und Therapie von Allergien
  • Patienten mit allergischen Erkrankungen werden fachärztlich diagnostiziert und behandelt. Häufig sind dies Patienten mit akuten Notfallerkrankungen (Urtikaria, Asthma bronchiale, allergischer Schock, Quincke-Ödem - gefährliches Anschwellen der Schleimhäute im Mund- / Rachenbereich). Fachärztlich gastroenterologisch werden Patienten mit allergischen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts diagnostiziert und behandelt. Bei den übrigen Organsystemen sind häufig konsiliarärztliche Beratungen notwendig (Dermatologie, Hals-Nasen-Ohren). Eine primäre kutane oder bronchologische Diagnostik erfolgt nicht, da die Patienten in aller Regel bereits vordiagnostiziert oder auch immunsuppressiv vorbehandelt sind. Patienten mit Immundefekten werden umfassend diagnostiziert. Erworbene und auch angeborene Immundefekterkrankungen werden erkannt. Es steht hierzu ein umfangreiches Speziallabor zur Verfügung. Konsiliarisch werden bei Bedarf Fachabteilungen der Universitätskliniken Köln und Bonn hinzugezogen.
  • Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
  • Viele internistisch geführte Patienten sind im höheren Lebensalter. Wichtig ist daher der Schnittpunkt zur Weiterversorgung. Es besteht eine Kooperation mit der geriatrischen Abteilung und Reha-Klinik in Bornheim-Merten (Krankenhaus Zur Heiligen Familie) sowie mit der geriatrischen Abteilung des Malteser-Krankenhauses in Bonn. Patienten können dort rehabilitativ betreut werden oder zunächst eine geriatrische Komplexbehandlung nach durchgemachter schwerer Erkrankung erfahren. Wichtig ist die Überleitung zu Pflegeeinrichtungen. Angestrebt wird zunächst eine Pflege im häuslichen Bereich. Die kooperative Zusammenarbeit mit der Entlassmanagerin sowie einer Sozialarbeiterin ist daher für geriatrische Patienten ein besonderer Gewinn. Ist die Behandlung durch dementielle oder psychische Erkrankungen erschwert, erfolgt eine enge gemeinsame Mitbehandlung durch Spezialisten der Rheinischen Kliniken Bonn.
  • Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen
  • Patienten mit psychischen und Verhaltensstörungen werden diagnostiziert und behandelt. Die besondere Aufgabe des Internisten besteht in diesen Fällen darin, wichtige organische Erkrankungen diagnostisch auszuschließen und den Patienten physisch zu stabilisieren. Wichtig ist weiterin die Zusammenarbeit mit Diplompsychologen, Psychotherapeuten und Psychiatern. Diese erfolgt überwiegend über Konsiliartätigkeiten der Rheinischen Kliniken Bonn.
  • Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen
  • Diagnostik und Therapie sonstiger neurovaskulärer Erkrankungen
  • Diagnostik und Therapie entzündlicher ZNS-Erkrankungen
  • Diagnostik und Therapie neuroimmunologischer Erkrankungen
  • Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden
  • Diagnostik und Therapie maligner Erkrankungen des Gehirns
  • Diagnostik und Therapie gutartiger Tumoren des Gehirns
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute
  • Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren zur Hirnstimulation
  • Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen
  • Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen
  • Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems
  • Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems
  • Diagnostik und Therapie von Krankheiten von Nerven, Nervenwurzeln und Nervenplexus
  • Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems
  • Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels
  • Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen
  • Neurologische Notfall- und Intensivmedizin
  • Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
  • Diagnostik und Therapie von Arthropathien
  • Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes
  • Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
  • Diagnostik und Therapie von Spondylopathien
  • Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
  • Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln
  • Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
  • Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes
  • Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien
  • Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
  • Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
  • Konventionelle Röntgenaufnahmen
  • Durchgeführt werden konventionelle Röntgenaufnahmen des Skeletts, der Weichteile, der Brustorgane (Thorax) sowie der Bauchorgane (Abdomen). Als Spezialaufnahmen werden Untersuchungen der Venen (Phlebographien), der Nieren und der ableitenden Harnwege (intravenöse Pyelographien mit Tomographie), Röntgenuntersuchungen der Speiseröhre, des Magens, des Dünndarms und des Dickdarms durchgeführt. Röntgenologisch werden auch Fisteln und Höhlen im Brustkorb oder Abdomen dargestellt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit von Röntgendurchleuchtungen mit Zielaufnahmen. Bei Bedarf werden Schichtuntersuchungen (Tomographien) durchgeführt.
  • Native Sonographie
  • Für die native Sonographie (Ultraschalluntersuchung) stehen im Krankenhaus insgesamt 4 Ultraschallgeräte mit unterschiedlichen Schallköpfen für die verschiedenen Organsystemen zur Verfügung. Mit der nativen Sonographie können die Halsweichteile mit Schilddrüse und Halsgefäßen untersucht werden, das Herz über den Brustkorb (transthorakal) und über die Speiseröhre (transoesophageal), der Thoraxraum (z. B. Pleuraerguss, Thoraxwandtumore), der Bauchraum mit Bauchfell (Peritoneum), das Retroperitoneum (hinter dem Bauchfell gelegene Organe, z. B. Nieren), die Leber, die Gallenwege, die Gallenblase, die Milz, die Bauchspeicheldrüse, die Harnblase, die Prostata, die Lebergefäße, die venösen und arteriellen Bauchgefäße, die Gefäße an den unteren Extremitäten, die Lymphknotenstationen sowie die Haut und die Gelenke einschließlich der Weichteile.
  • Eindimensionale Dopplersonographie
  • Eine entsprechende Stiftsonde zur uni- und bidirektionalen Dopplersonographie ist vorhanden. Hiermit können Durchblutungsstörungen (Erkrankungen der Schlagadern) erkannt werden.
  • Duplexsonographie
  • Die Duplexsonographie wird regelhaft als Farbduplexsonographie angewendet. Diese hochmodernen Geräte messen den Blutfluss und die Blutrichtung, spüren Verengungen auf und erkennen Verkalkungen in den unterschiedlichen Schlagadern unterschiedlicher Organprovinzen im Körper. Durch diese Geräte mit den unterschiedlichen Sonden können sämtliche Saugadern (Venen) und Schlagadern (Arterien) farbduplexsonographisch untersucht werden wie z.B. die Halsschlagader, Halsschlagvenen, Ein- und Ausflusstrakt des Herzens, Eingeweidegefäße (Pfortader, Lebervenen und -arterien), Venen und Arterien der Arme und Beine sowie auch die Nierenarterien.
  • Sonographie mit Kontrastmittel
  • Die Kontrastmittel-Sonographie erfordert eine spezielle Software im Ultraschallgerät. Hierdurch wird es möglich, Raumforderungen insbesondere der Leber besser zu erkennen und auch besser hinsichtlich der Dignität (gut- oder bösartig) einzuordnen.
  • Endosonographie
  • Die Endosonographie ist ein spezielles Ultraschallverfahren, bei dem die Endoskopie-Sonde (Spiegelinstrument) mit einem Ultraschallelement gekoppelt ist. Hierdurch ist es möglich, unter endoskopischer Sicht am Bildschirm die Ultraschallsonde bis an den gewünschten Untersuchungsort vorzuführen. Über den Arbeitskanal des Gerätes kann gezielt Gewebe entnommen werden. Möglich ist eine Beurteilung des Mittelfells, der Schleimhäute der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms, vor allem der Gallenwege, der Bauchspeicheldrüse und der linken Nebenniere. Durch die Farbduplexfunktion des Ultraschallkopfes ist auch eine sehr gute Beurteilung der Durchblutung der gefundenen Veränderungen, z.B. Tumore, möglich. Mit einer weiteren radiären Ultraschallsonde können Untersuchungen des Mastdarms durchgeführt werden, welche wichtig zur Klassifizierung von Karzinomen in diesem Bereich sind. Auf diese Weise können der Schweregrad und die Ausdehnung des Tumors erkannt werden.
  • Computertomographie (CT), nativ
  • Das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling verfügt über einen Computertomographen. Die Untersuchungen werden über 24 Stunden - also auch im Notfall - durchgeführt. Es besteht eine enge konsiliarische Vernetzung mit dem Eduardus-Krankenhaus in Köln. Dort werden die Bilder online befundet. Im Notfall werden die Bilder von dort zugestellt.
  • Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
  • s. Kommentar zu Computertomographie, nativ
  • Arteriographie
  • Arteriographie wird im Hause nicht durchgeführt. Es erfolgt eine Zusammenarbeit mit Spezialabteilungen anderer Einrichtungen.
  • Phlebographie
  • Phlebographie ist eine röntgenologische Darstellung der Venen der oberen und unteren Extremitäten einschließlich des Beckens. Diese Untersuchung wird von Ärzten der Inneren Medizin durchgeführt. Der Chefarzt ist für die Phlebographie durch die KV ermächtigt.
  • Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
  • Das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling verfügt über keinen eigenen Magnetresonanztomographen. Es erfolgen entsprechende Untersuchungen in Kooperation mit umliegenden Fachpraxen.
  • Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
  • s. Kommentar zu Magnetresonanztomographie VR22.
  • Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren
  • s. Kommentar zu Magnetresonanztomographie VR22.
  • Oberflächenstrahlentherapie
  • Strahlentherapien werden nicht im Haus durchgeführt. Es besteht eine enge und kooperative Zusammenarbeit mit der Strahlentherapie in den Universitätskliniken Köln und Bonn sowie in der Facharztpraxis Köln-Rodenkirchen.
  • Orthovoltstrahlentherapie
  • s. Kommentar zu Strahlentherapie VR30.
  • Hochvoltstrahlentherapie
  • s. Kommentar zu Strahlentherapie VR30.
  • Brachytherapie mit umschlossenen Radionukliden
  • s. Kommentar zu Strahlentherapie VR30.
  • Radioaktive Moulagen
  • s. Kommentar zu Strahlentherapie VR30.
  • Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
  • s. Kommentar zu Strahlentherapie VR30.
  • Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie
  • s. Kommentar zu Strahlentherapie VR30.
  • Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie
  • s. Kommentar zu Strahlentherapie VR30.
  • Therapie mit offenen Radionukliden
  • Nuklearmedizinische Therapien werden nicht im Haus durchgeführt. Es erfolgt eine enge und kooperative Zusammenarbeit mit den nuklearmedizinischen Abteilungen in den Universitätskliniken Köln und Bonn.
  • Radiojodtherapie
  • s. Kommentar zu Nuklearmedizinische Therapie VR38.
  • Diagnostik und Therapie der tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten
  • Untersuchungen zur Diagnostik und Therapie von primären Nierenerkrankungen (z.B. Nierenbeckenentzündungen, medikamentöse Nierenschäden u.a.) werden in enger Zusammenarbeit mit der nephrologischen Praxis im Haus durchgeführt.
  • Diagnostik und Therapie der Niereninsuffizienz
  • s. Kommentar zu Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen VI 08.
  • Diagnostik und Therapie der Urolithiasis
  • Patienten mit unkompliziertem Nierensteinleiden (Urolithiasis) werden notfallmäßig und stationär behandelt. Hierfür stehen die erforderlichen Untersuchungsgeräte (Ultraschall, Labor, Röntgen, CT) zur Verfügung. Die Behandlung erfolgt in Kooperation mit niedergelassenen Urologen in Wesseling.
  • Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten der Niere und des Ureters
  • Bei Patienten mit Harnleiter- und Harnblasenerkrankungen handelt es sich meistens um Infektionen, die internistisch behandelt werden. Bei Bedarf werden Konsiliarärzte eingeschaltet.
  • Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Harnsystems
  • s. Kommentar zu Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten der Niere und des Ureters VU4.
  • Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Urogenitalsystems
  • s. Kommentar zu Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten der Niere und des Ureters VU4.

Therapeutenpersonal

  • Entlassmanagerin

Facharztqualifikation

  • Rettungsdienst
TeilenTeilen
Mehr