Neurologie - Operationen und Diagnosen

Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
1.944 Duplexsonographie der Hirngefäße: Arterie - -
1.383 Native Computertomographie des Schädels - -
1.353 Eindimensionale Dopplersonographie der Hirngefäße - -
1.288 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) - -
596 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
482 Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme - -
413 Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch (SSEP) - -
408 Neurographie - -
397 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
378 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mindestens 24 bis höchstens 72 Stunden - -
339 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
309 Audiometrie - -
277 Registrierung evozierter Potentiale: Motorisch - -
212 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
199 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel - -
191 Registrierung evozierter Potentiale: Visuell (VEP) - -
157 Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens - -
153 Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Grundlage - -
115 Andere Computertomographie mit Kontrastmittel - -
112 Elektromyographie (EMG) - -
107 Transösophageale Echokardiographie [TEE] - -
100 Intravenöse Anästhesie - -
93 Kardiorespiratorische Polysomnographie - -
93 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
88 Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie - -
77 Andere Magnetresonanztomographie mit Kontrastmittel - -
67 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mehr als 72 Stunden - -
60 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
49 Diagnostische Rhinoskopie - -
44 Diagnostische Laryngoskopie: Indirekt - -
43 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
41 Diagnostische Pharyngoskopie: Indirekt - -
38 Neuropsychologische Therapie - -
38 Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen - -
36 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
33 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1-5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt - -
33 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG) - -
33 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
31 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
29 Registrierung evozierter Potentiale: Akustisch (AEP) - -
26 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel - -
26 Elektroenzephalographie (EEG): Schlaf-EEG (10/20 Elektroden) - -
25 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
24 Therapeutische perkutane Punktion des Zentralnervensystems und des Auges: Lumbalpunktion - -
23 Therapeutische Injektion: Systemische Thrombolyse - -
22 Sonographie des Hirnes und der Hirngefäße mit Kontrastmittel: Mit Test auf Rechts-Links-Shunt - -
21 Einfache endotracheale Intubation - -
20 Kardiorespiratorische Polygraphie - -
18 Registrierung evozierter Potentiale: Früh-akustisch (FAEP/BERA) - -
17 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 145 g bis unter 155 g - -
16 Lagerungsbehandlung: Sonstige - -
14 Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision: Unterschenkel - -
14 Diagnostische Laryngoskopie: Direkt - -
14 Nicht komplexe Chemotherapie - -
13 Zystostomie: Perkutan - -
13 Arteriographie der intrakraniellen Gefäße - -
11 Diagnostische Pharyngoskopie: Direkt - -
10 Biopsie an peripheren Nerven durch Inzision: Nerven Fuß - -
10 Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems mit Kontrastmittel - -
10 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
10 Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie - -
9 Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision: Oberarm und Ellenbogen - -
9 Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision: Oberschenkel - -
8 Ganzkörperplethysmographie - -
8 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte - -
8 Offenhalten der oberen Atemwege: Durch oropharyngealen Tubus - -
7 Biopsie an Blutgefäßen durch Inzision: Gefäße Kopf und Hals, extrakraniell - -
7 Lagerungsbehandlung - -
7 Biopsie ohne Inzision am Knochenmark - -
6 Multimodale Komplexbehandlung bei sonstiger chronischer Erkrankung: Mindestens 7 bis höchstens 13 Behandlungstage - -
6 Olfaktometrie und Gustometrie - -
6 Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
6 Native Computertomographie des Abdomens - -
6 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
6 Native Computertomographie des Thorax - -
6 Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
368 Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien -
112 Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig) -
99 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome -
69 Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik -
57 Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet -
55 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen -
51 Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf -
48 Grand-mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit mal) -
39 Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet -
34 Kopfschmerz -
34 Erstmanifestation einer multiplen Sklerose -
33 Spannungskopfschmerz -
30 Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet -
27 Migräne mit Aura [Klassische Migräne] -
23 Radikulopathie -
22 Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien -
21 Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien -
20 Synkope und Kollaps -
18 Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen -
18 Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf -
18 Schwindel und Taumel -
16 Fazialisparese -
15 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal -
15 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit neurologischen Komplikationen -
15 Benigner paroxysmaler Schwindel -
15 Motoneuron-Krankheit -
15 Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung -
14 Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet -
13 Neuropathia vestibularis -
13 Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] -
13 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien -
12 Schlafapnoe -
11 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien -
11 Guillain-Barré-Syndrom -
10 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen -
10 Normaldruckhydrozephalus -
10 Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet -
9 Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome -
8 Spezielle epileptische Syndrome -
8 Mangel an sonstigen näher bezeichneten Vitaminen des Vitamin-B-Komplexes -
8 Sonstige Polyneuritiden -
7 Transiente globale Amnesie [amnestische Episode] -
7 Myasthenia gravis -
7 Vaskuläre Demenz, nicht näher bezeichnet -
7 Spinal(kanal)stenose -
7 Sonstige näher bezeichnete extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen -
7 Hypästhesie der Haut -
7 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet -
6 Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet -
6 Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute -
6 Sonstige Riesenzellarteriitis -
6 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie -
6 Mundatmung -
6 Virusenzephalitis, nicht näher bezeichnet -
6 Ein- und Durchschlafstörungen -