Medizinisch-pflegerisches Angebot - SRH Wald- Klinikum Gera GmbH

professionelles Deeskalationsmanagement

Das Professionelle Deeskalationsmanagement ist ein Konzept, welches den Umgang mit Gewalt und Aggression in den Gesundheitsberufen umfasst. Mit der Umsetzung des Konzeptes verfolgen wir das Ziel Gewalt und Aggressionen zu vermeiden bzw. durch erfolgreiche Deeskalation zu minimieren. Das Schulungskonzept beinhaltet rechtliche Aspekte, Techniken der verbalen Deeskalation, patientenschonende Abwehr- und Fluchttechniken sowie patientenschonende Immobilisations- und Fixierungstechniken. In unserem Haus erfolgt die Umsetzung vorerst in Schwerpunktbereichen (Psychiatrie, ZNA).

Akupunktur

Die Akupunktur wird im Rahmen der Schmerztherapie angeboten.

Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare

Die Betreuung und Beratung Angehöriger ist Bestandteil der medizinischen und pflegerischen Versorgung unserer Patienten. Bestimmte Seminare werden in den verschiedenen Kliniken angeboten und können erfragt werden.

Basale Stimulation

Basale Stimulation ist ein Konzept, welches Menschen mit Wahrnehmungs- und Aktivitätsstörungen in ihrer Wahrnehmungsfähigkeit und der eigenen Entwicklung unterstützt. Das dreitägige Basisseminar für Pflegekräfte findet vierteljährlich statt. Hier werden die Grundlagen des Konzeptes vermittelt, praxisnahe Pflegeangebote vorgestellt und am eigenen Körper ausprobiert. Diese Angebote werden dem Patienten gegenüber voraussetzungslos gestaltet und können z.B. anregend, beruhigend oder entspannend sein. Im vierteljährlichen Workshop steht der gemeinsame Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern im Vordergrund. Es werden Patientenbeispiele besprochen und nach Möglichkeiten gesucht, Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Die Praxisbegleitung während der Umsetzung des Konzeptes erfolgt durch einen Praxisbegleiter für Basale Stimulation® in der Pflege. Diese ermöglicht, Pflege in einer anderen Form zu gestalten und das Konzept der Basalen Stimulation® in die Pflege zu integrieren.

Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter

Die Sozialarbeiter unseres Hauses ergänzen die ärztliche und pflegerische Betreuung und stehen unseren Patienten und deren Angehörigen in persönlichen, beruflichen und sozialrechtlichen Problemen als kompetente Partner zur Seite. Aufgaben unserer Sozialarbeiter ist die Beantragung von Rehabilitationsmaßnahmen, Kostenübernahmen und vermitteln Kontakte zu Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen.

Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung

Die Beratung und Betreuung unserer Patienten und deren Angehörigen wird durch die Mitarbeiter des Sozialdienstes in Zusammenarbeit und Absprache mit allen an der Diagnostik und Therapie beteiligten Berufgsgruppen durchgeführt.

Diabetiker-Schulung

An unserem Haus werden kontinuierlich Schulungen durch eine Diabetesberaterin und zwei Diabetesassistentinnen (wobei eine Diabetesassistentin in der Kinderklinik arbeitet) durchgeführt. Hier werden die Patienten kompetent über Möglichkeiten der Insulintherapie, wie Insulintechniken, BZ- Selbstkontrolle, Über- und Unterzuckerung, diabetische Folgeschäden, Diabetisches Fußsyndrom und der Fußpflege beraten. Weiterhin werden in den Schulungen psycho- soziale Fragen sowie Ernährungsfragen geklärt. Eine enge Zusammenarbeit besteht zu den Mitarbeitern des Sozialdienstes.

Diät- und Ernährungsberatung

Die Diätassistentinnen informieren kompetent und zielführend über diätetische Ernährungskonzepte. Unterstützung erhalten die Patienten bei der Umstellung Ihrer Ernährung und bei der Durchführung bestimmter Diätformen. Weiterhin erhalten die Patienten aktuelle Informationen zur Herstellung von Diätmenüs.

Entlassungsmanagement

Die Pflegeüberleitung bietet ein zusätzliches Beratungs- und Unterstützungsangebot mit dem Schwerpunkt der Organisation häuslicher Pflege. In enger Zusammenarbeit mit Anbietern ambulanter Pflege und Nachversorgern im Hilfsmittel- und HomeCare- Bereich ist es unser Ziel, eine den individuellen Problemlagen des Patienten entsprechende häusliche Versorgung einzuleiten und damit ein Stück Lebensqualität zu erhalten. Im persönlichen Beratungsgespräch am Patientenbett mit den Angehörigen, ggf. gemeinsam mit dem ambulanten Pflegedienst, wird der individuelle Hilfebedarf erhoben. Notwendige Pflegehilfsmittel werden durch die Pflegeüberleitung organisiert, Fragen zur Pflegebegutachtung (Pflegestufen) besprochen, und pflegerische Grundkenntnisse (z.B. Umgang mit Hilfsmitteln; Anleitung zum Drehen, Lagern eines Pflegebedürftigen etc.) ganz praktisch vermittelt.

Fallmanagement/ Case Management/ Primary Nursing/ Bezugspflege

Im stationären Bereich wird das Pflegesystem der Bereichspflege angwandt. Das wesentlichste Merkmal der Bereichspflege ist, dass eine Person über einen längeren Zeitraum in einem bestimmten Bereich, konstant die Pflege mehrerer Patienten übernimmt. Die Tätigkeiten werden nicht aufgabenorientiert zerteilt, sondern eine Pflegefachkraft ist zuständig für alle Tätigkeiten bezüglich ihrer Patienten. Die Bezugspflege wird an unserem Haus in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie durchgeführt. In den Bereichen der Intensivtherapie und der Neonatologie erfolgt die Zimmerpflege. In der Zimmerpflege betreut mdst. eine Pflegefachkraft die Patienten eines Zimmers. Die Pflegefachkraft ist für die umfassende und geplante Pflege verantwortlich. Durch das tägliche Einschätzen von Pflegeerfolgen bzw. -problemen im Pflegeverlauf wird ein qualitativer Nachweis geschaffen.

Geburtsvorbereitungskurse

Das SRH Wald-Klinikum Gera bietet regelmäßig Geburtsvorbereitungskurse an, die von den Hebammen des Hauses abwechselnd durchgeführt werden. Diese Kurse finden in hauseigenen Räumen statt, die sowohl über einen Gymnastikbereich als auch über einen Gesprächsraum verfügen.

Kinästhetik

Der Aufgabenbereich unserer Kinästhetiktrainerin umfasst im Allgemeinen die Umsetzungen des entsprechenden Konzeptes. Ziele sind, die Wahrnehmung für die eigene Bewegung und die Bewegung von pflegebedürftigen Menschen zu sensibilisieren und den Einfluss der eigenen Bewegung auf Lern- und Gesundheitsprozesse zu verstehen. Die eigene Bewegung gezielt zu nutzen, um pflegebedürftige Menschen in unterschiedlichen Positionen so zu unterstützen, dass diese ihre Spannung und ihre Gewichtsverteilung der jeweiligen Position anpassen können (z. B. Mikrolagerung). Hierzu sind in relevanten Bereichen entsprechend Pflegefachkräfte als Multiplikatoren benannt. Unsere Kinästhetiktrainerin leitet die Qualitätszirkel Kinästhetik und entwickelt die "Multiplikatoren" in ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter. Es erfolgt die Anleitung, Beratung und Unterstützung der Pflegefachkräfte vor Ort sowie auf Wunsch eine Patienten- und Angehörigenberatung.

Pädagogisches Leistungsangebot

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am SRH Wald- Klinikum sind täglich in der Früh- oder Spätschicht zwei Kindergärtnerinnen beschäftigt. Den kleinen und jugendlichen Patienten werden unterschiedliche Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten. Auch mitanwesende Eltern werden in den Prozess einbezogen. Unter unserer fachgerechten Anleitung beteiligen sich Kinder und Jugendliche mit ihren Mal- und Bastelarbeiten an der Ausgestaltung der Station. Für Schulpflichtige wurde ein Grundlagenunterricht eingerichtet. Der Unterricht umfasst die Fächer Deutsch, Mathematik sowie Englisch. Die durch das Staatliche Schulamt Gera/Schmölln eingesetzte Lehrkraft führt den Unterricht mit einer halben Stelle im Schulraum der Station oder im Krankenzimmer als Lerngruppe- oder Einzelunterricht durch. Beginn und Umfang des Unterrichts wird bestimmt durch die Entscheidung der Ärzte über die Belastbarkeit des Schulpflichtigen und die Erfordernisse des Betriebes der medizinischen Einrichtung.

Präventive Leistungsangebote/ Präventionskurse

Auf dem Gebiet der Gesundheitsvorsorge hat das SRH Wald-Klinikum Gera in den zurückliegenden Jahren einen wichtigen Beitrag geleistet. So nehmen wir an regionalen Messen teil, gestalten Thementage für die Bevölkerung und veranstalten seit 2004 die monatlich stattfindende Reihe "Geraer GesundheitsGespräche". In den Gesprächen informieren unsere leitenden Ärzte Patienten, interessierte Bürger und Vertreter der zahlreichen Selbsthilfegruppen über Prävention und Therapie von Krankheiten sowie medizinische Innovationen Dieser Dialog findet großen Anklang bei der Bevölkerung in der Region. Im Zuge der Generalsanierung unseres Klinikums, das sich im Jahre 2012 als eines der modernsten Krankenhäuser Thüringens präsentieren wird, sind wir zudem dabei, solche Angebote noch weiter auszubauen und neue Wege in der Krankheitsprävention zu beschreiten.

Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst

Der Sozialdienst der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ergänzt in seiner Funktion die ärztlichen, psychologischen und pflegerischen Maßnahmen zur Behandlung psychisch kranker Menschen. Neben der Sozialpädagogischen Grundversorgung zählt insbesondere die sozialpädagogische Behandlung von Patienten und Angehörigen zu den Regelaufgaben des Sozialdienstes, wobei die Wiedereingliederung in das gesellschaftliche Leben zentrale Aufgabe ist. Unterstützung wird insbesondere im Wohn- und Arbeitsbereich erbracht. Neben der Einzelfallhilfe führt der Sozialdienst der Klinik sozialpädagogische Gruppenarbeit durch. Weiterhin engagieren sich die Mitarbeiter aktiv im kommunalen psychiatrischen Versorgungssystem, wobei eine Schnittstelle zwischen stationären und ambulanten Versorgungsbereich geschlossen wird. Der Sozialdienst der Klinik stellt hierbei je einen Vertreter in der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft, der Arbeitsgemeinschaft Sucht sowie in der Hilfeplankonferenz der Stadt Gera.

Säuglingspflegekurse

Am ersten Nachmittag nach der Entbindung wird jeder Mutter einzeln durch die Kinderschwester das Wickeln und die Säuglingspflege an ihrem eigenen Kind erklärt und bei Bedarf auch wiederholt. Außerdem ist die Säuglingspflege auch Teil der im Vorbereitungskurs behandelten Themen.

Schmerztherapie/ -management

Durch das Schmerzmanagement werden Patienten betreut, die eine intensivierte Schmerztherapie benötigen. Konsiliarisch angemeldete Patienten werden nach Anmeldung zeitnah untersucht und behandelt. In der "multimodalen" Schmerztherapie kommt es zur parallelen Anwendung von spezieller Schmerztherapie mit physiotherapeutischen und psychotherapeutischen aktivierenden Behandlungen neben zusätzlicher fachärztlicher stationärer Behandlung in der Neurologie, Traumatologie oder inneren Medizin, je nach Grunderkrankung. In der postoperativen Schmerztherapie kommen Periduralkatheter und Schmerzpumpen (PCA) zum Einsatz. Weiterhin wird die postoperative Schmerztherapie ergänzt durch die routinemäßige Anwendung von Regionalkathetern bei orthopädischen und traumatologischen Patienten mit Erkrankungen oder Verletzungen der Extremitäten. Die Patienten werden durch die Schmerztherapie bzw. durch die diensthabenden Anästhesisten betreut.

Spezielles Leistungsangebot von Hebammen

Den Wöchnerinnen wird sechs Wochen nach der Geburt eine Rückbildungsgymnastik angeboten. Die Geburten werden auf Wunsch auch homöopathisch begleitet. Es können verschiedene Geburtstechniken wie Wassergeburt, Hockergeburt angewandt werden.

Stillberatung

Die Stillberatung erfolgt nach Bedarf und Wunsch der Mutter durch die Säuglingsschwester oder die Hebamme und richtet sich nach dem individuellen Tagesrhythmus des Kindes.

Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie

Stationär und ambulant werden Patienten mit Sprach-, Sprech-, Simm-, Kau- und Schluckstörungen behandelt sowie Patienten mit Funktionsstörungen oder Lähmungserscheinungen im Gesichts- und Mundbereich, Trachealkanülen, Redeflußstörungen (Stottern) und anderen Kommunikationstörungen. Ziel unserer individuellen Therapie, durchgeführt von qualifizierten Sprechwissenschaftlern, ist die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und/ oder Kau- und Schluckfunktion der Patienten.

Stomatherapie und -beratung

Die Abteilung für Stomatherapie betreut Patienten mit operativ angelegten Darmausgängen, Harnableitungen und Luftwegen. Vor dem operativen Eingriff werden Beratungsgespräche angeboten. Nach der Operation berät und schult unsere Abteilung für Stomatherapie die Patienten und deren Angehörige im Umgang mit der neuen Lebenssituation. Eine enge Zusammenarbeit erfolgt mit der Abteilung der Überleitungspflege und dem Sozialdienst. Darüber hinaus werden die Kolleginnen und Kollegen auf den Stationen unterstützt. Bei Wunsch der Patienten werden ambulante Stomatherapeuten organisiert.

Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik

Die zeitnahe Versorgung der Stationen unseres gesamten Klinikums ist durch einen externen Anbieter jederzeit gesichert.

Wundmanagement

Das Wundmanagement umfasst alle Maßnahmen, die eine ungestörte Wundheilung ermöglichen. Die Wundtherapeutin ist für chronische Wunden zuständig. Sie hat eine spezielle Ausbildung durchlaufen und ist für die Beurteilung, Verlaufsbeobachtung und Dokumentation verantwortlich. Sie betreut auf Anordnung des ärztlichen Dienstes und in Absprache aller anderen Fachrichtungen chronische Wunden wie z.B. -diabetische Fußsyndrom -Ulcus cruris venosum -Ulcus cruris arteriosum -Ulcera beim Diabetes mellitus -Ulcera bei Vaskulitiden -Dekubitalulcera. In unserem Klinikum werden Patienten mit chronischen Wunden nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt. Es werden zahlreiche moderne Wundauflagen, chirurgische Behandlungen, Vakuumtherapie sowie Madentherapie eingesetzt. Bei Schulungsbedarf von Patienten und Angehörigen besteht die Möglichkeit, die Wundtherapeutin zu kontaktieren.

Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen erfolgt in allen Kliniken.

TeilenTeilen
Mehr