Abteilung: Klinik für Augenheilkunde

Universitätsklinikum Ulm

Augenheilkunde

Telefon:
0731 500 - 59001
Fax:
0731 500 - 59002
E-Mail:

Stationäre Fälle:
2370


Personal der Abteilung

Ärzte:
20.4
Fachärzte:
6
Belegärzte:
0
Pflegekräfte insgesamt:
29
Examinierte Pflegekräfte:
23.5
Examinierte Pflegekräfte mit einer Fachweiterbildung:
7

Apparative Ausstattung

  • Autorefraktometer (5)
  • - Automatische Refraktometer sind für eine optimale Anpassung der Brille enorm wichtig.
  • Zeiss-IOL-Master (2)
  • - Gerät zur präoperativen exakten Linsenberechnung vor einer "grauen Star"-Operation
  • Hornhauttopograph-CSO (CorneaScan)
  • - Die Messung der Hornhaut-Topographie ist bei Patienten mit Hornhaut-Verkrümmung bsw. sehr wichtig.
  • Heidelberg-Retina-Tomograph
  • - Spezielle Untersuchung des Sehnervenkopfes zur Diagnosestellung oder Dokumentation eines Glaukoms ("grüner Star")
  • Diaphanoskop
  • - Die Diaphanoskopie ist zur Diagnoseerstellung bei Verdacht auf maligne Prozesse im Auge
  • Kutowski-Simulationstestgerät
  • - Test zur objektive Prüfung der subjektiven Visusangaben
  • OP-Liegen mit OP-Mikroskop, ausserhalb vom OP-Raum (3)
  • Laserflare
  • Zur Diagnose auch von sehr dezenten Augenentzündunge.
  • Sonographiegerät (A- und B-Scan) (2)
  • - Ultraschallgerät zur Diagnostik von Veränderungen am Auge, Augenhöhle und den Augenmuskeln
  • Hornhautpachymetrie
  • - Hornhautdickenmessung bei Patienten mit Glaukom
  • vollausgestattete OP-Räume (4)
  • YAG-Laser
  • - Gerät zur Therapie von Winkelblockglaukomen sowie zur Therapie eines Nachstars
  • Doppelfrequentierter YAG-Laser
  • - Der Doppelfrequentierter YAG-Laser ist ein moderner Laser zur Therapie von Netzhautkrankheiten, wie z. B. diabetische Retinopathie
  • Argon-Laser
  • - Lasergerät, das mittels Laserstrahlen zur Verbesserung des Kammerwasserabflusses am Kammerwinkel führt
  • Visante-Optische Kohärenz Tomograph (OCT)
  • - Bei dieser Untersuchung wird ein spaltförmiger Laserstrahl auf die vorderen Augenabschnitt projiziert, das reflektierte Licht analysiert und so ein hochaufgelöster Querschnitt des vorderen Augenabschnittes, wie z. B. Regenbogenhaut und Kammerwinkel angefertigt. Auf diese Weise können Krankheitsprozesse genau einer Schicht zugeordnet, also exakt lokalisiert werden, z. B. die Ausdehnung eines Iristumors.
  • Optische Kohärenz Tomographie (OCT)
  • - Bei dieser Untersuchung wird ein spaltförmiger Laserstrahl auf die Netzhaut projiziert, das reflektierte Licht analysiert und so ein hochaufgelöster Querschnitt der Netzhaut angefertigt. Auf diese Weise können Krankheitsprozesse genau einer Schicht der Netzhaut zugeordnet, also exakt lokalisiert werden, z. B. die Ausdehnung eines Makulalochs.
  • Nyktometer
  • - Zum Aufdecken von Nachtsehschwäche
  • Fluoreszeinangiographie
  • - Die Farbstoffuntersuchung der Netzhaut ist eine sehr wichtige Untersuchung zum Aufdecken von Netzhauterkrankungen.
  • Fotoapparat für vordere Augenabschnitte
  • - Erkrankungen wie z. B. Tumoren an den Iris sollten in regelmäßigen Abständen fotodokumentiert werden, um eine Verschlechterung der Augenkrankung frühzeitig zu bemerken und zu therapieren.
  • Fotoapparat für hintere Augenabschnitte
  • - Netzhauterkrankungen sollten in regelmäßigen Abständen fotodokumentiert werden, um eine Verschlechterung der Augenkrankung frühzeitig zu bemerken und zu therapieren.
  • Fotoapparat für Portraits
  • - Erkrankungen wie z. B. Tumoren an den Lidern sollten in regelmäßigen Abständen fotodokumentiert werden, um eine Verschlechterung der Augenkrankung frühzeitig zu bemerken und zu therapieren.
  • Goldmann-Perimeter (2)
  • - Standardverfahren zur Diagnostik von Gesichtsfelddefekten
  • Humphrey-Perimeter (2)
  • - Standardverfahren zur Diagnose von Gesichtsfelddefekten beim "grünen Star"
  • Endothel-Zellzahl-Messgerät
  • - Vor Augen- Operationen sollte man bei Patienten mit Hornhaut-Problemen die Endothel-Zellzahl bestimmen, um postoperative Hornhautkomplikationen zu vermeiden.
  • vergrößernde Sehhilfen
  • - Zur Anpassung von Sehhilfen für sehbehinderten Patienten
  • Sehschulausstattung
  • - Die Sehschule verfügt über eine komplette Ausstattung zur Diagnostik und Therapie von Schielen, Doppelbildwahrnehmungen etc.
  • Ultrabiomikroskop (UBM)
  • - Spezielles hochauflösendes Ultraschallgerät zur Diagnostik von z. B. Tumoren im Augeninneren
  • Elektrophysiologie (ERG, EOG, mERG)
  • - Zur Diagnose von Netzhauterkrankungen ist die Elekrophysiologie essentiell.
  • Ginsburg-Box zur Kontrastsehmessung
  • - Eine modernes Verfahren zum Aufdecken von kleineren Kontrastsehminderungen
  • Farbanomaloskop
  • - Farbsehtest
  • Fast-Field-Gesichtsfeld
  • - Der Fast-Field-Gesichtsfeld ist eine schnelle Methode zum Erkennen von Gesichtsfelddefekten
  • Automatische Brillenstärkenmessgerät (3)
  • - Automatische Brillenstärkemessgeräte sind für eine genaue Überprüfung der Brille unabdingbar.
  • Haag-Streit-Spaltlampen (17)
  • - Jeder Mitarbeiter verfügt im Zimmer über eine Spaltlampe.
  • Handkeratometer
  • - Zur Diagnose von Hornhautverkrümmungen auch bei Kindern
  • Zeiss-Keratometer (6)
  • - Gerät zur Berechnung der Hornhautverkrümmung
  • Handspaltlampe
  • - Zur Diagnose von Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes bei Kindern
  • Tragbare Applanationstonometer
  • - Gerät zur Messung des Augeninnendruckes im Liegen
  • 24-Stunden-Blutdruck-Messgerät
  • - Bei Glaukompatienten ist eine 24-stündige Blutdruckuntersuchung zum Ausschluss eines Normaldruckglaukoms sehr wichtig.
  • Sauerstoffgeräte an jedem Krankenbett
  • Laser zur selektiven Lasertrabekuloplastik
  • - Modernes Verfahren zur Therapie des Offenwinkelglaukom (grüner Star). Es wird eine Verbesserung des Kammerwasserabflusses durch die selektive Laseranwendung am Kammerwinkel ermöglicht.
  • Angiographiegerät
  • - Farbstoffuntersuchung zur Diagnose von der späten altersbezogenen Makuladegeneration und anderen Netzhauterkrankungen
  • Laser
  • - Laserbehandlung zur Therapie der diabetischen Retinopathie sowie anderer Netzhauterkrankungen.

Versorgungsschwerpunkte

  • Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde
  • Modernste Sonographiegeräte sowie die enge Kooperation mit den Radiologen gewährleisten eine sichere Diagnostik und angemessene Therapie von Tumoren im Augenbereich.
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
  • Sowohl Diagnostik als auch konservative und operative Therapie der Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita erfolgen in engster Zusammenarbeit mit den Kollegen der Hals-Nasen-Ohren-Klinik.
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva
  • Die Diagnostik und Therapie von Bindehaut-Erkrankungen wird tagtäglich an vielen Patienten durchgeführt.
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers
  • Viele Entzündungsreaktionen der Gefäßhaut (Uveitis) stehen im Zusammenhang mit internistischen (rheumatologischen) Erkrankungen. In engster Zusammenarbeit mit den Kollegen der Inneren Medizin hat die Versorgung der an Uveitis erkrankten Patienten einen hohen Stellenwert.
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse
  • Die Operation des "grauen Stars" ist die meistdurchgeführte Operation an der Augenklinik (ca. 1.500 Operationen jährlich).
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut
  • Die Diagnostik und Therapie der Aderhaut- und Netzhauterkrankungen ist auch wegen der Forschungsschwerpunkte der Leiterin der Sektion konservative Retinologie, Frau Prof. Gabriele Lang, eine der Hauptsäulen der Augenklinik.
  • Diagnostik und Therapie des Glaukoms
  • Die Diagnostik sowie die Therapie des "grünen Stars" hat in der Universitäts- Augenklinik Ulm einen hohen Stellenwert. Zur Abklärung und Sicherung der Diagnose werden die Patienten zur stationären Glaukomdiagnostik mit Tag- und Nachtdruckprofil aufgenommen.
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels
  • Die therapeutische Entfernung des Glaskörpers zählt zu den Routineoperationen der Augenklinik.
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn
  • Sowohl Diagnostik als auch Therapie der Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn erfolgen unter steter Kooperation mit den Kollegen der Neurologie und Radiologie.
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern
  • In engster Zusammenarbeit mit insgesamt drei Orthoptistinnen und einer Augenoptikermeisterin kann der Sehschularzt der Klinik einer hohen Anzahl von Patienten eine optimale Versorgung bieten.
  • Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit
  • Zum Leistungsangebot der Augenklinik gehört auch auf Wunsch der Betroffenen die Weitervermittlung an entsprechende Selbsthilfegruppen.
  • Ophthalmologische Rehabilitation
  • Die postoperative Versorgung der Patienten erfolgt in Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen.
  • Anpassung von Sehhilfen
  • Für die sehbehinderten Patienten wird eine individuelle Anpassung von vergrößernden Sehhilfen durch unsere Augenoptikermeisterin angeboten. Die Handhabung der angepassten Sehhilfen wird in einer etwa 1,5 stündigen Sitzung geübt.
  • Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen
  • In engster Zusammenarbeit mit insgesamt drei Orthoptistinnen, einer Augenoptikermeisterin sowie den Kollegen aus der Neurologie wird eine optimale Versorgung angeboten.
  • Plastische Chirurgie
  • Der plastischen Chirurgie sowohl unter rekonstruktiven (z. B. traumatisch oder tumorbedingt) als auch unter kosmetischen (Blepharochalasis, Ptosis, Entropium, Ektropium) Aspekten wird in der Augenklinik eine hohe Bedeutung beigemessen.
  • Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde
  • Auch seltene Erkrankungen wie z. B. hereditäre Netzhauterkrankungen, Hornhautdystrophien, angeborenes Glaukom, können aufgrund des technischen Angebotes des Universitätsklinikums diagnostiziert und behandelt werden.
  • Spezialsprechstunde
  • - Refraktive Hornhautchirurgie (LASIK, LASEK, PRK) - Glaukomsprechstunde - Sehbehindertensprechstunde - Fluoreszeinangiographie und Indocyanin-Grün - Elektrophysiologische Sprechstunde - Kontaktlinsenanpassung - Sehschulsprechstunde / Orthoptik

Serviceangebot

  • Kostenloser Taxiruf
  • Qualitätskontrolle
  • Verwaltungs- und Abrechungsdienstleistungen sowie gesetzliche Pflichten
  • Besuch durch Klinikclowns
  • Aufenthaltsräume
  • Auf beiden Stationen der Augenklinik befinden sich jeweils ein Aufenthaltsraum / Besucherraum mit kostenfreien Getränkautomaten (Kaffee, Tee) und kalten Getränken.
  • Ein-Bett-Zimmer
  • Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
  • Rollstuhlgerechte Nasszellen
  • Teeküche für Patienten
  • Unterbringung Begleitperson
  • Zwei-Bett-Zimmer
  • Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
  • Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer
  • In jedem Krankenzimmer befindet sich ein Fernseher mit Kopfhörer am Bett.
  • Rundfunkempfang am Bett
  • Telefon
  • Bei Wunsch ist für jeden Patienten der Zugang zu einem eigenen Telefon möglich.
  • Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer
  • Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl)
  • Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser)
  • In den Aufenthaltsräume der Stationen
  • Bibliothek
  • Die Augenklinik verfügt über eine hauseigene "fahrende" Bibliothek (Bücherwagen) für stationäre Patienten. In der Regel montags fährt der Bücherdienst durch die Stationen und bringt eine Auswahl an verschiedenen Büchern.
  • Cafeteria
  • Die Universitäts-Augenklinik bietet für Patienten und Besucher eine Cafeteria mit kalten und warmen Speisen.
  • Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten
  • Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum)
  • Öffentlich zugängige Kapelle mit Gottesdienst an Sonn- und Feiertagen. - Katholischer Gottesdienst, Sonn- und Feiertage: 9:30 Uhr - Evangelischer Gottesdienst, Sonn- und Feiertage: 10:30 Uhr - Ökumenisches Abendgebet, Mittwoch: 18:00 Uhr
  • Parkanlage
  • Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher
  • Dolmetscherdienste
  • Seelsorge
  • Die Augenklinik verfügt über eine eigene Kapelle auf der Station sowie über eine katholische und evangelische Klinikseelsorge.

Therapeutenpersonal

  • Medizinische-Technische Assistenten | Orthoptisten
  • 3 ständige Orthoptistinnen

Leistungsangebot

  • Nacht-und Sitzwache
  • Bei Bedarf ist eine pflegerische Nacht- bzw. Sitzwache jederzeit verfügbar.
  • Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter
  • Diät- und Ernährungsberatung
  • Sehschule/ Orthoptik
  • In engster Zusammenarbeit mit insgesamt drei Orthoptistinnen, einer Augenoptikermeisterin und einem Sehschularzt wird eine optimale Versorgung in der Diagnostik und Behandlung des Schielens angeboten. Für die sehbehinderten Patienten wird eine individuelle Anpassung von speziellen / vergrößernden Sehhilfen durch unsere Augenoptikermeisterin angeboten.
  • Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen
  • Eine Zusammenarbeit erfolgt beispielsweise mit der Selbsthilfegruppe "ProRetina".

Facharztqualifikation

  • Sehschule | Augenheilkunde
TeilenTeilen
Mehr