Klinik für Unfallchirurgie - Operationen und Diagnosen

Klinikum Neuperlach - Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
249 Art des Transplantates: Alloplastisch - -
224 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: An Haut und Unterhaut - -
224 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: An Haut und Unterhaut KP -
48 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Duokopfprothese: Zementiert - -
48 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Duokopfprothese: Zementiert KP -
46 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radius distal - -
45 Andere Operationen an den Bewegungsorganen: Weichteildebridement, schichtenübergreifend - -
45 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Radius distal KP -
45 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal KP -
45 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal - -
45 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Radius distal - -
42 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Radius distal - -
34 Art des Transplantates: Autogen: Ohne externe In-vitro-Aufbereitung - -
32 Entfernung von Osteosynthesematerial: N.n.bez. - -
31 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal - -
30 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Radius distal - Amb.
29 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit vorheriger Wirbelkörperaufrichtung: 1 Segment KP -
29 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit vorheriger Wirbelkörperaufrichtung: 1 Segment - -
27 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterschenkel - -
26 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibula distal - -
26 Operationen an Sehnen der Hand: Naht, primär: Strecksehnen Langfinger - -
26 Operationen an Sehnen der Hand: Naht, primär: Strecksehnen Langfinger KP -
25 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Fibula distal - -
25 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Fibula distal KP -
23 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Fibula distal - -
21 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Metakarpale - -
20 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Humerus proximal KP -
20 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Humerus proximal - -
20 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Totale Resektion eines Schleimbeutels: Oberarm und Ellenbogen - -
19 Operationen an Sehnen der Hand: Naht, primär: Strecksehnen Langfinger - Amb.
19 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Metakarpale KP -
19 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Metakarpale - -
19 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Radius distal - -
18 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Radius distal - -
18 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Oberschenkel und Knie - -
17 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Phalangen Hand - -
17 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Unterschenkel - -
15 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Metakarpale - Amb.
15 Freie Hauttransplantation, Entnahmestelle: Spalthaut: Oberschenkel und Knie - -
14 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Humeroglenoidalgelenk - Amb.
14 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Metakarpale - Amb.
14 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal - Amb.
14 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Phalangen Hand - -
13 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Fibula distal - Amb.
13 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell KP -
13 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Radius distal - -
13 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell - -
12 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia distal - -
12 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Metakarpale - -
12 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Humerus proximal - -
12 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes: Gelenkspülung mit Drainage, septisch: Hüftgelenk - -
12 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Oberschenkel und Knie - -
11 Offene Reposition einer Gelenkluxation: Durch Platte: Oberes Sprunggelenk - -
11 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Oberschenkel und Knie - -
10 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Phalangen Hand - Amb.
10 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Unterschenkel - -
10 Operationen an Sehnen der Hand: Naht, primär: Strecksehnen Daumen - -
10 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia distal - -
9 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Totale Resektion eines Schleimbeutels: Oberarm und Ellenbogen - Amb.
9 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Oberschenkel und Knie - -
9 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Hand - -
9 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Unterschenkel - -
9 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Hand - -
9 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal - -
9 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Radius distal - -
9 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Phalangen Hand - Amb.
9 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Radius distal - Amb.
9 Operationen an Sehnen der Hand: Naht, primär: Strecksehnen Daumen - Amb.
8 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Metakarpale - Amb.
8 Operationen am Nagelorgan: Exzision des Nagels, partiell - -
8 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Spalthaut, großflächig: Unterschenkel - -
8 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Unterschenkel - -
8 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Hybrid (teilzementiert) - -
8 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Abrasionsarthroplastik): Kniegelenk - -
8 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch dynamische Kompressionsschraube: Schenkelhals - -
7 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radius distal - Amb.
7 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Oberschenkel und Knie - -
7 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Ulna distal - -
7 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Tibia distal - -
7 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Ulna proximal - -
7 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Patella - -
7 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Humerus proximal - -
7 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes: Einlegen eines Medikamententrägers: Hüftgelenk - -
7 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Zementiert - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia distal - Amb.
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Tibia distal - -
6 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Schulter und Axilla - -
6 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Sonstige: Fuß - -
6 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Fuß - -
6 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Hand - -
6 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Totale Resektion eines Schleimbeutels: Oberschenkel und Knie - -
6 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch dynamische Kompressionsschraube: Schenkelhals - -
6 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Ulna distal - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Fibulaschaft - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
117 Distale Fraktur des Radius KD
117 Distale Fraktur des Radius -
104 Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit -
70 Gehirnerschütterung -
55 Fraktur des proximalen Endes des Humerus KD
55 Fraktur des proximalen Endes des Humerus -
47 Schenkelhalsfraktur -
47 Schenkelhalsfraktur KD
46 Fraktur eines Lendenwirbels KD
46 Pertrochantäre Fraktur KD
46 Pertrochantäre Fraktur -
46 Fraktur eines Lendenwirbels -
45 Fraktur des Außenknöchels -
45 Fraktur des Außenknöchels KD
31 Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet -
27 Frakturen sonstiger Teile der Unterschenkels -
23 Rippenserienfraktur -
22 Fraktur der Patella -
22 Fraktur der Patella KD
20 Distale Fraktur der Tibia -
20 Fraktur eines Brustwirbels -
14 Fraktur der Mittelfußknochen KD
14 Erysipel [Wundrose] -
14 Fraktur der Mittelfußknochen -
14 Fraktur der Klavikula -
12 Verletzung der Achillessehne -
12 Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk] -
12 Fraktur des Os pubis -
12 Verletzung der Achillessehne KD
11 Fraktur des proximalen Endes der Tibia -
10 Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese -
10 Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert -
10 Fraktur des proximalen Endes des Radius -
10 Distale Fraktur des Femurs -
10 Phlegmone an sonstigen Teilen der Extremitäten -
10 Fraktur des proximalen Endes der Ulna -
9 Sonstige Meniskusschädigungen KD
9 Bursitis olecrani -
9 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] -
9 Phlegmone an Fingern und Zehen -
9 Sonstige Meniskusschädigungen -
8 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten -
8 Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens -
8 Fraktur des distalen Endes des Humerus -
8 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung -
7 Prellung des Oberschenkels -
7 Rippenfraktur -
7 Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet -
7 Fraktur des Radiusschaftes -
7 Fraktur des Humerusschaftes -
6 Fraktur sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Lendenwirbelsäule und des Beckens -
6 Traumatische subdurale Blutung -
6 Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris -
6 Fraktur des Tibiaschaftes -
6 Luxation des Akromioklavikulargelenkes -
6 Lumboischialgie -
6 Fraktur des Acetabulums -
6 Multiple Frakturen des Unterschenkels -
6 Prellung der Hüfte -
6 Multiple Frakturen des Unterschenkels KD