Abteilung: Zentrum für Psychosoziale Medizin: Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin

www.klinikum.uni-heidelberg.de

Schwerpunkt-Bereich Schwerpunkt Psychosomatik/Psychotherapie

Telefon:
06221 568649
Fax:
K. A.
E-Mail:

Stationäre Fälle:
295


Personal der Abteilung

Ärzte:
31
Fachärzte:
15.8
Belegärzte:
0
Pflegekräfte insgesamt:
30.5
Examinierte Pflegekräfte:
30
Examinierte Pflegekräfte mit einer Fachweiterbildung:
0

Apparative Ausstattung

  • Elektroenzephalographiegerät (EEG)
  • Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät

Versorgungsschwerpunkte

  • Tagesklinisches Angebot (ab 2007)
  • • Im tagesklinischen Angebot (ab 2007) werden bis zu 12 Patienten werktags von 8.00 bis 16.00 Uhr aufgenommen. Da Therapieangebot und Alltags- bzw. Familienleben eng verbunden bleiben, können soziale und familiäre Aspekte aus dem Leben der Patienten verstärkt in die Therapie mit einbezogen und aufgearbeitet werden. Das tagesklinische Angebot beinhaltet eine intensive Gruppen- und Einzeltherapie, es werden Maßnahmen zur Konfliktlösung, Stressbewältigung und Entspannung vermittelt. Es gibt eine breite Palette von Behandlungsangeboten wie Kunst- und Gestaltungstherapie, Musiktherapie und konzentrative Bewegungstherapie. Durch dieses umfassende Behandlungskonzept öffnen sich Zugänge zum eigenen inneren Erleben. Patienten lernen unter therapeutischer Anleitung, ihre inneren Konflikte, ihre beruflichen und privaten Probleme zu realisieren und aufzuarbeiten. Arbeitsversuche ermöglichen eine langsame und begleitete Rückkehr in den Beruf.
  • Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
  • • Entzug bei Opioid-, Analgetika- oder Benzodiazepin-Abhängigkeit
  • Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen
  • • in Kombination mit somatischen Erkrankungen oder somatoformen Störungen
  • Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen
  • • ausführliche Diagnostik und Indikationsstellung bei allen Formen von depressiven Erkrankungen, stationäres psychotherapeutisches Angebot, differenziert nach Schwere und Art der begleitenden Komorbidität (Persönlichkeitsstörung, Traumatisierung, körperliche Symptomatik bzw. körperliche Grunderkrankung). Es werden hierfür insgesamt 4 Stationen und eine tagesklinisches Angebot mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten.
  • Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
  • • ausführliche Diagnostik und Indikationsstellung bei allen Formen von Angststörungen, Zwangsstörungen, akuten und chronischen Belastungs- und Anpassungsstörungen sowie dissoziativen und somatoformen Störungen • Sollte die Notwendigkeit einer stationären Behandlung bestehen, stehen hierfür insgesamt 4 Psychotherapiestationen und eine tagesklinisches Angebot mit unterschiedlichen Schwerpunkten zur Verfügung.
  • Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
  • • Die Klinik ist national und international wissenschaftlich ausgewiesen in der Behandlung von Ess-Störungen jeglicher Art. Sie ist eingebunden in das Adipositaszentrum der Universitätsklink Heidelberg.
  • Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • • Es besteht ein eigener stationärer Behandlungsschwerpunkt für Patienten mit Borderlinestörungen sowie komplexen Traumatisierungen in der Lebensgeschichte.
  • Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen
  • • Gruppenangebote für ältere Patienten: Die „Gruppe 40+“ wendet sich an Patienten in der zweiten Lebenshälfte, die sich durch ihre Krankheit sehr belastet fühlen und von der Möglichkeit des Austauschs in einer Gruppe mit ähnlich Betroffenen profitieren können. Neben Gesprächen über die Krankheitsbewältigung, das Älterwerden, die Berentung, den Auszug der Kinder oder die Krankheit eines Nahestehenden wird auch das Erlernen von Entspannungsmethoden angeboten. Die Gruppe wird von einer ärztlichen Psychotherapeutin und einer psychotherapeutisch qualifizierten Sozialpädagogin geleitet und findet zweimal jährlich an jeweils zwölf Montagnachmittagen in der Psychosomatischen Ambulanz der Medizinischen Klinik statt.
  • Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kinder- u. Jugendalter
  • • Behandlung minderjähriger AnorexiepatienInnen (>16J.), wenn internistische Symptome führen (Elektrolytentgleisung, BMI<13)
  • Spezialsprechstunde
  • • Traumaambulanz: Einfache und komplexe Posttraumatische Belastungsstörungen

Serviceangebot

  • Aufenthaltsräume
  • Ein-Bett-Zimmer
  • Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
  • Fernsehraum
  • in den Aufenthaltsraum integriert
  • Mutter-Kind-Zimmer
  • spezielle Mutter-Kind Einheit für postpartal depressiv erkrankte Mütter
  • Rollstuhlgerechte Nasszellen
  • Rooming-In
  • Teeküche für Patienten
  • voll ausgestattete Patientenküche
  • Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
  • Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer
  • Kühlschrank
  • in der Patientenküche vorhanden
  • Telefon
  • Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer
  • Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl)
  • Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser)
  • Cafeteria
  • Faxempfang für Patienten
  • Fitnessraum
  • Vertrag mir Fitnessstudio- Sonderkonditionen für Patienten
  • Friseursalon
  • auf Anfrage kommt Klinikfriseur auf Station
  • Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten
  • Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum)
  • Parkanlage
  • Rauchfreies Krankenhaus
  • Spielplatz
  • Einrichtung eines Spielplatzes ist geplant
  • Wäscheservice
  • Hauseigene Waschmaschinen können von Patienten bei Bedarf genutzt werden
  • "Besuchsdienst/ ""Grüne Damen"" "
  • Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher
  • Begleitdienst wird von Pflegepersonal für Patienten übernommen
  • Dolmetscherdienste
  • bei Bedarf auf Anfrage

Therapeutenpersonal

  • Psychosomatische Ambulanz (02) | Sozialarbeiter

Leistungsangebot

  • Gedächnisambulanz
  • Müttergruppe stationär 1x pro Woche
  • Geschütze Ergotherapiegruppe für Frauen mit Missbrauchserfahrung
  • Mentales AktivierungsTraining nach Richtlinien der Gesellschaft für Gehirntraining
  • Babymassage
  • Kognitive Therapie nach Stengelmethode und PC Programm "Fresh Minder2"
  • Betreuung nach Entbindung durch Hebammen der Universitätsfrauenklinik
  • Spielgruppe für Mutter und Kind
  • Mobiles Bezugspersonensystem inklusive Hausbesuche und Kontaktaufbau in Einzelterminen
  • Nordic Walking Blockgruppen geeignet für alle Diagnosegruppen
  • Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare
  • Angehörigengruppe zu verschiedenen psychischen Erkrankungen
  • Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter
  • auf allen Stationen des Zentrums für Psychosoziale Medizin der Universität Heidelberg
  • Bewegungstherapie
  • Bewegungstherapie in Gruppen, Konzentrative Bewegungstherapie in Gruppen und Einzel, Feldenkrais
  • Diät- und Ernährungsberatung
  • Bela-Programm
  • Ergotherapie
  • Einzel und in Gruppen
  • Kunsttherapie
  • Einzel und in Gruppen
  • Massage
  • Fachabteilungsübergreifend durch Bäderabteilung der Hautklinik
  • Musiktherapie
  • Einzel und in Gruppen
  • Physikalische Therapie
  • Fachabteilungsübergreifend durch Bäderabteilung der Hautklinik
  • Physiotherapie/ Krankengymnastik
  • Durch Bewegungstherapeuten des Zentrums für Psychosoziale Medizin der Universität Heidelberg
  • Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
  • auf allen Stationen des Zentrums für Psychosoziale Medizin der Universität Heidelberg
  • Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
  • Angehörigengruppe zu verschiedenen psychischen Erkrankungen
  • Spezielle Entspannungstherapie
  • Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
  • Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
  • Station FBZ (Frühbehandlungszentrum) Bezugspflege bei allen Patienten
  • Wärme- u. Kälteanwendungen
  • Fachabteilungsübergreifend durch Bäderabteilung der Hautklinik
  • Wochenbettgymnastik
  • Fachabteilungsübergreifend durch Universitätsfrauenklinik
  • Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen
  • Eigene Selbsthilfegruppe für postpartal erkrankte Mütter

Facharztqualifikation

TeilenTeilen
Mehr