Abteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Rheinische Kliniken Düsseldorf - Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Psychosomatik/Psychotherapie

Telefon:
K. A.
Fax:
K. A.

Stationäre Fälle:
113


Personal der Abteilung

Ärzte:
8.9
Fachärzte:
3.6
Belegärzte:
0
Pflegekräfte insgesamt:
9.5
Examinierte Pflegekräfte:
9.5
Examinierte Pflegekräfte mit einer Fachweiterbildung:
0

Apparative Ausstattung

  • Labor
  • Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit
  • Elektrokardiographie (EKG)
  • Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät
  • Angiographiegerät
  • 24h verfuegbar; In Kooperation mit Universitätsklinikum Düsseldorf
  • Magnetresonanztomograph (MRT)
  • 24h verfuegbar; In Kooperation mit Universitätsklinikum Düsseldorf
  • Computertomograph (CT)
  • 24h verfuegbar; In Kooperation mit Universitätsklinikum Düsseldorf
  • Elektroenzephalographiegerät (EEG)
  • inklusive evozierte Potenziale
  • Positronenemissionstomograph (PET)
  • In Kooperation mit Forschungszentrum Jülich
  • Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen)
  • 24h verfuegbar; In Kooperation mit Universitätsklinikum Düsseldorf
  • Belastungs-EKG/ Ergometrie
  • In Kooperation mit Universitätsklinikum Düsseldorf
  • Schlaflabor
  • 24h verfuegbar

Versorgungsschwerpunkte

  • Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
  • Menschen, die unter funktionellen körperlichen Beschwerden leiden, für die der Arzt jedoch keine körperliche Ursache finden kann, bieten wir eine psychosomatische Behandlung, die sich sowohl um die körperliche Problematik als auch um die seelische Seite bemüht. Traumatisierte Menschen unterstützen wir bei der psychischen Bewältigung traumatischer Lebensereignisse und deren psychischen Folgen im Rahmen einer traumaspezifischen Psychotherapie. Menschen mit Angststörungen erhalten eine psychodynamische Psychotherapie, die neben der Angstbewältigung auch einen Zugang zu einem tieferen Verständnis für diese Ängste ermöglicht. Die leitliniengerechte stationäre oder tagesklinische Behandlung umfasst dabei Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Körper-, Musik-, Gestaltungs- und Ergotherapie, pflegerische und sozialtherapeutische Maßnahmen sowie Entspannungsverfahren (Autogenes Training, PMR, QiGong).
  • Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
  • Asthma bronchiale, chronische Darmerkrankungen, Diabetes Mellitus, Neurodermitis und viele andere körperliche Erkrankungen können durch psychosomatische Faktoren beeinflusst werden. Körperliche Erkrankungen können aber auch zu psychischen Beeinträchtigungen führen. Eine psychosomatische Behandlung kann den Verlauf der körperlichen Erkrankung positiv beeinflussen und bei der Bewältigung hilfreich sein und die Lebensqualität erhöhen. Essstörungen wie Anorexie, Bulimie, Binge eating Disorder/Adipolitas erfordern häufig eine stationäre psychosomatische psychotherapeutische Behandlung. Wir stellen für jeden Patienten individuell ein psychosomatisches Behandlungskonzept zusammen. Die leitliniengerechte stationäre oder tagesklinische Behandlung umfasst dabei Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Körper-, Musik-, Gestaltungs- und Ergotherapie, pflegerische und sozialtherapeutische Maßnahmen sowie Entspannungsverfahren (Autogenes Training, PMR, QiGong).
  • Spezialsprechstunde
  • Spezialsprechstunden werden für Patienten mit folgenden Störungen abgehalten: Funktionelle Störungen, Traumafolgeerkrankungen (PTSD, Anpassungsstörung), Essstörungen, ältere Patienten mit psychosomatischen Beschwerden, Anpassungsstörungen bei onkologischen Erkrankungen, Anpassungsstörungen bei Diabetes, ADHS, interkulturelle Psychosomatik
  • Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen wurde in den letzten Jahrzehnten in der Klinik und Düsseldorf spezifische psychotherapeutische Behandlungsangebote entwickelt. Die interaktionelle Psychotherapie, traumazentrierte Therapieansätze sowie die Arbeit mit chronischen maladaptiven Beziehungszirkeln sind in der Düsseldorfer Klinik richtungsweisend entwickelt worden. Wir stellen für jeden Patienten individuell ein psychotherapeutisches Behandlungskonzept zusammen. Dabei kommen Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Musik-, Gestaltungs-, Ergo- und Bewegungstherapie, sozialtherapeutische Maßnahmen, sowie Imaginations- und Entspannungsübungen zum Einsatz. Alle Therapieverfahren werden durch spezialisierte Fachleute unter ständiger Supervision durchgeführt. Als Universitätsklinik sind wir dabei dem neusten Stand des Wissens verpflichtet.
  • Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen
  • Patienten mit depressiven Störungen, rezidivierenden depressiven Störungen und lang anhaltenden depressiven Störungen werden in der Klinik sowohl stationär als auch teilstationär behandelt. Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf der Psychotherapie, sie wird ergänzt durch eine pharmakologische Behandlung. Depressionen haben sehr unterschiedliche Ursachen. Lebensgeschichtliche Faktoren, aktuelle Konflikte, belastende Lebensereignisse aber auch biologische Faktoren spielen in der Entwicklung eine große Rolle. Wir stellen für jeden Patienten individuell ein psychosomatisches Behandlungskonzept zusammen. Dabei kommen Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Musik-, Gestaltungs-, Ergo- und Bewegungstherapie, sozialtherapeutische Maßnahmen, sowie Imaginations- und Entspannungsübungen zum Einsatz. Alle Therapieverfahren werden durch spezialisierte Fachleute unter ständiger Supervision durchgeführt. Als Universitätsklinik sind wir dabei dem neusten Stand des Wissens verpflichtet.

Serviceangebot

  • Patientenkühlschrank
  • auf der Station
  • Ein-Bett-Zimmer
  • Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser)
  • Aufenthaltsräume
  • Frei wählbare Mahlzeiten
  • Täglich drei verschiedene Angebote
  • Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer
  • Rollstuhlgerechte Nasszellen
  • Klinikweite Angebote
  • alle klinikweit angebotenen nichtmedizinischen Serviceangebote finden Sie unter Punkt A-10 in diesem Bericht
  • Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
  • Zwei-Bett-Zimmer
  • Patiententelefon
  • auf der Station
  • Dolmetscherdienste
  • Fernsehraum
  • Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher
  • Terrasse mit Gartenzugang
  • Teeküche für Patienten
  • Bibliothek
  • Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Therapeutenpersonal

  • Bewegungstherapeuten | Psychologen

Leistungsangebot

  • Entlassungsmanagement
  • Die Klinik hat ein umfassendes Entlassmanagement eingeführt, um eine optimale Verzahnung zwischen stationärer und ambulanter Behandlung sicher zu stellen.
  • Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
  • Psychoedukative Angebote, Paartherapie, Elterngespräche
  • Kreativtherapie
  • Unter dem Begriff "Kreativtherapie" werden selbstständige Therapieformen zusammengefasst, die mit verschiedenen künstlerischen Medien arbeiten. In den Rheinischen Kliniken Düsseldorf -Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf- sind dies Kunst-, Musik-, Kreative Sozio- und Tanztherapie. In allen Therapieformen verläuft die Kommunikation in der Sprache des jeweiligen Mediums. Kreativtherapie ist handlungs- und erfahrungsorientiert.
  • Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen
  • Vermittlung von Adressen und Beratung. Kooperation mit der Selbsthilfe nach Krebs
  • Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
  • Interaktionelle, traumazentrierte oder tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie als Einzeltherapie und Gruppentherapie, Psychoedukation
  • Diät- und Ernährungsberatung
  • Insbesondere bei Gewichtsproblemen (z. B. Gewichtszunahme durch notwendige medikamentöse Behandlungen) werden spezielle Therapieangebote zur Gewichtsreduktion angeboten. Unser Personal ist hierzu speziell ausgebildet. Natürlich werden spezielle Diätberatungen bei Diabetes, oder Einnahme von MAO-Hemmern routinemäßig angeboten.
  • Musiktherapie
  • Musiktherapie wird stationär und ambulant angeboten. Zur Anwendung dieser Methode sind keinerlei musikalische Vorkenntnisse erforderlich. Musiktherapie bietet Grundlagen zum Verständnis psychischer Krankheiten und deren Ursachen. Außerdem verfügt sie über eine Fülle ausgearbeiteter Behandlungsmethoden.
  • Ergotherapie
  • Ergotherapie kann sowohl stationär, als auch ambulant wahrgenommen werden (Kassenzulassung für ambulante Ergotherapie) In der Ergotherapie werden ausgewählte Alltags-, Arbeits- und kreative Tätigkeiten zu therapeutischen Zwecken durchgeführt. Dadurch kann der Genesungsprozess unterstützt, Auswirkungen der Erkrankungen auf Alltag und Beruf festgestellt und deren Überwindung gefördert werden.
  • Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter
  • Einzelberatung, sozialtherapeutische Gruppen, Hilfe bei Wiedereingliederung in den Beruf, Soziotherapie
  • Schmerztherapie/ -management
  • Spezifische Angebote für Patienten mit somatoformen Schmerzstörungen
  • Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare
  • Angehörige können an Gruppen teilnehmen, bekommen persönliche Unterstützung und werden immer in den Behandlungsprozess einbezogen.
  • Spezielle Entspannungstherapie
  • Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation,. QiGong, rezeptive Körpertherapie

Facharztqualifikation

  • Ambulanz der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Psychoanalyse
TeilenTeilen
Mehr