Neurologie - Operationen und Diagnosen

Asklepios Klinik Altona

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
1.731 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) - -
1.084 Native Computertomographie des Schädels - -
952 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
526 Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme - -
414 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mindestens 24 bis höchstens 72 Stunden - -
370 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
322 Superselektive Arteriographie - -
314 Arteriographie der Gefäße des Halses - -
294 Arteriographie der intrakraniellen Gefäße - -
291 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
233 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
213 Elektromyographie (EMG) - -
202 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
174 Neurographie - -
169 Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch (SSEP) - -
168 Registrierung evozierter Potentiale: Motorisch - -
166 Registrierung evozierter Potentiale: Visuell (VEP) - -
148 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel - -
139 Magnetresonanztomographie des Halses mit Kontrastmittel - -
124 Mikrochirurgische Technik - -
96 Intravenöse Anästhesie - -
92 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Gefäße Kopf extrakraniell und Hals - -
91 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Gefäße Kopf extrakraniell und Hals - -
89 Native Computertomographie des Halses - -
84 Transösophageale Echokardiographie [TEE] - -
82 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mehr als 72 Stunden - -
77 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
64 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
53 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Laminotomie LWS: 1 Segment - -
53 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
52 Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Exzision einer Bandscheibe mit Radikulodekompression - -
47 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
47 Therapeutische Injektion: Systemische Thrombolyse - -
45 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit Metallspiralen: Gefäße intrakraniell - -
43 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
40 Diagnostische Laryngoskopie: Direkt - -
40 Einfache endotracheale Intubation - -
36 Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett - -
34 Elektroenzephalographie (EEG): Mobiles Kassetten-EEG (10/20 Elektroden) - -
33 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
30 Schädeleröffnung über die Kalotte: Bohrlochtrepanation - -
26 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1-5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt - -
25 Inzision am Liquorsystem: Anlegen einer externen Drainage: Ventrikulär - -
24 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht-kathetergestützt: Bei implantiertem Schrittmacher - -
24 Nicht komplexe Chemotherapie - -
21 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
19 Hämodialyse: Intermittierend - -
19 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Gefäße intrakraniell - -
19 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Thrombolyse: Gefäße intrakraniell - -
17 Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Arthrektomie, partiell - -
17 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Gefäße intrakraniell - -
16 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG) - -
15 Arteriographie des Aortenbogens - -
15 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger bis zu 6 MeV, bis zu 2 Bestrahlungsfelder - -
11 Native Magnetresonanztomographie des Halses - -
11 Arteriographie der Gefäße des Abdomens - -
11 Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel - -
10 Inzision des Spinalkanals: Dekompression - -
10 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Anzahl der Metallspiralen: 3 Metallspiralen - -
10 Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik an der Konvexität - -
10 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
10 Untersuchung des Liquorsystems: Messung des lumbalen Liquordruckes - -
9 Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems mit Kontrastmittel - -
8 Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Rezidivoperation mit Radikulolyse - -
8 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Anzahl der Metallspiralen: 5 Metallspiralen - -
7 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel - -
7 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Anzahl der Metallspiralen: 4 Metallspiralen - -
7 Ganzkörperplethysmographie - -
7 Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Exzision von extraforaminal gelegenem Bandscheibengewebe - -
6 Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten - -
6 Arteriographie der Gefäße des Beckens - -
6 Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel - -
6 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Anzahl der Metallspiralen: 1 Metallspirale - -
6 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Anzahl der Metallspiralen: 2 Metallspiralen - -
6 Therapeutische perkutane Punktion des Zentralnervensystems und des Auges: Lumbalpunktion - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
245 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien -
180 Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien -
79 Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet -
75 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie -
64 Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien -
60 Gehirnerschütterung -
60 Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf -
55 Verschluss und Stenose der A. carotis -
54 Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf -
53 Radikulopathie -
52 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen -
48 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome -
43 Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet -
40 Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome -
33 Somatisierungsstörung -
31 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal -
30 Zerebrales Aneurysma und zerebrale arteriovenöse Fistel -
29 Fazialisparese -
28 Multiple Sklerose, nicht näher bezeichnet -
28 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung -
26 Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf -
20 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien -
19 Erstmanifestation einer multiplen Sklerose -
19 Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome -
19 Spinal(kanal)stenose -
18 Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig) -
17 Umschriebene Hirnverletzung -
15 Grand-mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit mal) -
15 Transiente globale Amnesie [amnestische Episode] -
15 Virusmeningitis, nicht näher bezeichnet -
13 Diffuse Hirnverletzung -
13 Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet -
13 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal -
12 Schwindel und Taumel -
12 Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend -
11 Benigner paroxysmaler Schwindel -
11 Epilepsie, nicht näher bezeichnet -
11 Grand-mal-Status -
11 Nachuntersuchung nach sonstiger Behandlung wegen anderer Krankheitszustände -
11 Verschluss und Stenose mehrerer und beidseitiger präzerebraler Arterien -
10 Motoneuron-Krankheit -
10 Neuropathia vestibularis -
10 Spannungskopfschmerz -
10 Synkope und Kollaps -
10 Traumatische subdurale Blutung -
9 Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung -
9 Verschluss und Stenose der A. vertebralis -
9 Progressive subkortikale vaskuläre Enzephalopathie -
9 Kopfschmerz -
9 Guillain-Barré-Syndrom -
9 Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik -
9 Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn -
9 Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien -
8 Subarachnoidalblutung, von nicht näher bezeichneter intrakranieller Arterie ausgehend -
7 Verschluss und Stenose der A. basilaris -
7 Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend -
7 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen -
7 Hämangiom -
7 Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems -
6 Gutartige Neubildung: Hirnhäute -
6 Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien -
6 Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe -
6 Spezielle epileptische Syndrome -
6 Status epilepticus mit komplexfokalen Anfällen -
6 Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet -
6 Subarachnoidalblutung, vom Karotissiphon oder der Karotisbifurkation ausgehend -
6 Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie -