Allgemeine Chirurgie/Sektion Gefäßchirurgie/Sektion Unfallchirurgie - Operationen und Diagnosen

ASKLEPIOS Klinik Nord

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
419 Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie - -
195 Cholezystektomie: Einfach, laparoskopisch: Ohne laparoskopische Revision der Gallengänge - -
107 Lagerungsbehandlung: Sonstige - -
106 Hämodialyse: Intermittierend - -
104 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
101 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese - Amb.
100 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
95 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) - -
94 Entfernung von Osteosynthesematerial - Amb.
88 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
88 Verschluß einer Hernia inguinalis - Amb.
75 Appendektomie: Laparoskopisch - -
72 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese - Amb.
70 Operationen an Bändern der Hand - Amb.
62 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch - -
60 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch - -
58 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
56 Andere Operationen an Blutgefäßen - Amb.
54 Arteriographie der Gefäße des Beckens - -
52 Art des Transplantates: Alloplastisch - -
50 Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten - -
49 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Duokopfprothese: Zementiert - -
49 Intravenöse Anästhesie - -
47 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Hüftgelenk - -
42 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem Material: Offen chirurgisch - -
40 Einfache endotracheale Intubation - -
40 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese - Amb.
39 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
38 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis: Exzision - -
37 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem Material: Laparoskopisch transperitoneal - -
36 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) - -
36 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken - Amb.
35 Endarteriektomie: Arterien Kopf, extrakraniell, und Hals: A. carotis interna extrakraniell - -
34 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Vollblut, 1-5 TE - -
32 Arteriographie der Gefäße des Halses - -
32 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal - -
32 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte - -
31 Appendektomie: Offen chirurgisch - -
31 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege - -
31 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparotomie - -
29 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie - -
29 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Second-look-Laparotomie (programmierte Relaparotomie) - -
28 Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Laparoskopisch mit Anastomose - -
27 Andere Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen: Monitoring des N. recurrens im Rahmen einer anderen Operation - -
27 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Fibula distal - -
27 Verschluss einer Hernia umbilicalis: Mit Plastik - -
26 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion: Inzision - -
24 Andere Operationen an der Hand - Amb.
22 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille (Papillotomie) - -
22 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Zementiert - -
22 Reoperation - -
21 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell - -
21 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen - Amb.
20 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Tibia distal - -
20 Neurolyse und Dekompression eines Nerven - Amb.
19 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - -
19 Endarteriektomie: Arterien Kopf, extrakraniell, und Hals: A. carotis communis mit Sinus caroticus - -
19 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. femoralis - -
19 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Relaparotomie - -
19 Operationen an Sehnen der Hand - Amb.
18 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: Tiefreichend, an Knochen und Gelenken der Extremitäten - -
18 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
17 Endarteriektomie: Arterien Oberschenkel: A. femoralis - -
17 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Schraube: Fibula distal - -
17 Verschluss einer Narbenhernie: Mit alloplastischem Material: Offen chirurgisch als Bauchwandverstärkung - -
17 Verschluß einer Hernia umbilicalis - Amb.
16 Endarteriektomie: Arterien Kopf, extrakraniell, und Hals: A. carotis externa - -
16 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: An Haut und Unterhaut - -
16 Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und temporärem Bauchdeckenverschluss: Am offenen Abdomen (dorsoventrale Lavage) - -
16 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen - Amb.
15 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Bauchregion - -
15 Entnahme eines Knochentransplantates: Spongiosa, eine Entnahmestelle - -
14 Amputation und Exartikulation untere Extremität: Amputation mittlerer und distaler Oberschenkel - -
14 Anlegen eines arteriovenösen Shuntes: Innere AV-Fistel (Cimino-Fistel) - -
14 Arteriographie der intrakraniellen Gefäße - -
13 Andere Operationen am Darm: Dekompression: Offen chirurgisch - -
13 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Oberschenkel und Knie - -
13 Diagnostische Sigmoideoskopie - -
13 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Laparotomie mit Drainage - -
13 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Hirnnerven extrakraniell - -
13 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Revision (ohne Wechsel) - -
13 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
13 Operationen an Faszien der Hohlhand und der Finger - Amb.
12 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Gesäß - -
12 Andere Operationen am Darm: Injektion: Endoskopisch - -
12 Andere Operationen am Magen: Sonstige: Offen chirurgisch - -
12 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen von nicht-selbstexpandierenden Prothesen: Eine Prothese - -
12 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Schenkelhals - -
12 Neurographie - -
12 Operative Behandlung von Hämorrhoiden: Exzision (z.B. nach Milligan-Morgan) - -
12 Partielle Resektion des Dickdarmes: Hemikolektomie rechts: Offen chirurgisch mit Anastomose - -
12 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Gefäße Oberschenkel - -
12 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit Plastik - -
11 Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Herz und Blutgefäße: Sonstige - -
11 Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen: A. femoralis: Femoropopliteal, oberhalb des Kniegelenkes - -
11 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: Am offenen Abdomen - -
11 Verschluss einer Hernia inguinalis: Bei Rezidiv, mit alloplastischem Material: Laparoskopisch transperitoneal - -
10 Andere partielle Schilddrüsenresektion: Subtotale Resektion - -
10 Endarteriektomie: Arterien Oberschenkel: A. profunda femoris - -
10 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung: Mindestens 14 Behandlungstage und 20 Therapieeinheiten - -
10 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radius distal - -
10 Manipulationen an der Harnblase: Sonstige - -
10 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, sekundär: Unterschenkel - -
10 Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Offen chirurgisch mit Anastomose - -
10 Revision einer Blutgefäßoperation: Revision eines arteriovenösen Shuntes - -
10 Revision einer Blutgefäßoperation: Revision eines vaskulären Implantates - -
10 Anlegen eines arteriovenösen Shuntes - Amb.
9 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Leisten- und Genitalregion - -
9 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Fibula distal - -
9 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung bei einer Vakuumversiegelung: 8 bis 14 Tage - -
9 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung bei einer Vakuumversiegelung: Bis 7 Tage - -
9 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung bei einer Vakuumversiegelung: Mehr als 21 Tage - -
9 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Hydrokolloidverband - -
9 Verschluss einer Narbenhernie: Mit Plastik - -
8 Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenamputation - -
8 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion: Exzision - -
8 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mindestens 24 bis höchstens 72 Stunden - -
8 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Materialkombinationen: Fibula distal - -
8 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Fibula distal - -
8 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Tibia proximal - -
8 Operative Behandlung von Analfisteln: Exzision: Transsphinktär - -
8 Osteosynthese von Knochen: Durch Schraube - -
8 Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Hohe anteriore Resektion: Laparoskopisch mit Anastomose - -
8 Resektion des Dünndarmes: Sonstige - -
8 Rückverlagerung eines doppelläufigen Enterostomas: Ileostoma - -
8 Verschluss von Bauchwand und Peritoneum: Definitiver Verschluss eines temporären Bauchdeckenverschlusses - -
8 Osteosynthese von Knochen - Amb.
8 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes - Amb.
8 Arthrodese an Gelenken der Hand - Amb.
7 Andere Operationen am Darm: Übernähung eines Ulkus: Offen chirurgisch - -
7 Anlegen eines arteriovenösen Shuntes: Temporärer Shunt (intraoperativ) - -
7 Biopsie an der Leber durch Inzision: Durch Exzision - -
7 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege - -
7 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Körbchen - -
7 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Fibula distal - -
7 Extension durch Knochendrahtung (Kirschner-Draht): Tibia - -
7 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Humeroglenoidalgelenk - -
7 Hemithyreoidektomie: Ohne Parathyreoidektomie - -
7 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. poplitea - -
7 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Anlegen eines temporären Bauchdeckenverschlusses - -
7 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Unterschenkel - -
7 Partielle Resektion des Pankreas: Partielle Duodenopankreatektomie mit Teilresektion des Magens (OP nach Whipple) - -
7 Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und temporärem Bauchdeckenverschluss: Bei temporärem Bauchdeckenverschluss (programmierte Lavage) - -
7 Verschluss von Bauchwand und Peritoneum: Sekundärer Verschluss der Bauchwand (bei postoperativer Wunddehiszenz) - -
6 Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenstrahlresektion - -
6 Andere Exzision von (erkrankten) Blutgefäßen und Transplantatentnahme: Oberflächliche Venen: Oberschenkel - -
6 Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen: A. femoralis: Femorofemoral - -
6 Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen: A. femoralis: Femoropopliteal, unterhalb des Kniegelenkes - -
6 Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen: A. iliaca und viszerale Arterien: Iliofemoral - -
6 Appendektomie: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch - -
6 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Leisten- und Genitalregion - -
6 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Fuß - -
6 Diagnostische retrograde Darstellung der Pankreaswege - -
6 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femurschaft - -
6 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Radius distal - -
6 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Patella - -
6 Partielle Resektion des Dickdarmes: Transversumresektion: Offen chirurgisch mit Anastomose - -
6 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Andere Gefäße abdominal - -
6 Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Ileums - -
6 Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aorta abdominalis, infrarenal: Mit Rohrprothese bei Aneurysma - -
6 Splenektomie: Total - -
6 Verschluss einer Narbenhernie: Ohne Plastik - -
6 Revision einer Blutgefäßoperation - Amb.
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen - Amb.
6 Revision an Gelenken der Hand - Amb.


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
134 Gallenblasenstein ohne Cholezystitis -
94 Sonstige Obturation des Darmes -
94 Gehirnerschütterung -
75 Atherosklerose der Extremitätenarterien -
75 Schenkelhalsfraktur -
73 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän -
70 Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet -
59 Fraktur des Außenknöchels -
50 Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen -
50 Pertrochantäre Fraktur -
48 Ileus, nicht näher bezeichnet -
48 Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess -
40 Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese -
38 Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis -
32 Akute Appendizitis mit diffuser Peritonitis -
32 Frakturen sonstiger Teile der Unterschenkels -
31 Fraktur eines Lendenwirbels -
30 Rippenserienfraktur -
29 Fraktur sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Lendenwirbelsäule und des Beckens -
28 Hernia ventralis ohne Einklemmung und ohne Gangrän -
28 Pilonidalzyste mit Abszess -
27 Fraktur des proximalen Endes des Humerus -
23 Verschluss und Stenose der A. carotis -
23 Distale Fraktur des Radius -
22 Fraktur des proximalen Endes der Tibia -
22 Vorbereitung auf die Dialyse -
21 Divertikulose des Dickdarmes mit Perforation und Abszess -
20 Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches -
19 Analabszess -
19 Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis -
18 Verletzung der Achillessehne -
16 Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Ileus -
16 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf -
16 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß -
16 Pilonidalzyste ohne Abszess -
16 Fraktur des Femurschaftes -
15 Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän -
15 Fraktur des Tibiaschaftes -
15 Fraktur des Humerusschaftes -
14 Phlegmone an sonstigen Teilen der Extremitäten -
14 Fraktur eines Brustwirbels -
14 Fraktur der Patella -
14 Distale Fraktur der Tibia -
13 Erysipel [Wundrose] -
13 Nichttoxische mehrknotige Struma -
13 Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten -
12 Ulcus ventriculi: Akut, mit Perforation -
12 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten -
12 Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän -
11 Bösartige Neubildung des Rektums -
11 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit peripheren vaskulären Komplikationen -
11 Akute Appendizitis mit Peritonealabszess -
11 Analfistel -
11 Rektalabszess -
11 Akute Peritonitis -
11 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet -
10 Subtrochantäre Fraktur -
10 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert -
10 Fraktur des distalen Endes des Humerus -
10 Innere Hämorrhoiden mit sonstigen Komplikationen -
10 Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur -
10 Hämorrhagische Diathese durch Antikoagulanzien und Antikörper -
9 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit multiplen Komplikationen -
9 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän -
9 Hernia ventralis mit Einklemmung, ohne Gangrän -
9 Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet -
9 Fraktur des Os pubis -
9 Fraktur des proximalen Endes der Ulna -
9 Fraktur der Mittelfußknochen -
8 Sonstige primäre Gonarthrose -
8 Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen -
8 Luxation der Hüfte -
8 Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk] -
8 Ureterstein -
8 Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten -
8 Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens -
7 Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung -
7 Hallux valgus (erworben) -
7 Sonstige Meniskusschädigungen -
7 Nicht näher bezeichnete Nierenkolik -
7 Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet -
7 Traumatischer Pneumothorax -
7 Distale Fraktur des Femurs -
6 Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen -
6 Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris -
6 Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose] -
6 Gonarthrose, nicht näher bezeichnet -
6 Hernia femoralis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän -
6 Nicht näher bezeichnete Appendizitis -
6 Embolie und Thrombose der Arterien der oberen Extremitäten -
6 Linksherzinsuffizienz -
6 Bösartige Neubildung: Pankreaskopf -
6 Bösartige Neubildung: Zäkum -