Bei den meisten Operationen handelt es sich um geplante Eingriffe. Für diese Operationen wurde vorher ein Termin festgelegt, die Uhrzeit wird oft erst einen Tag vorher geplant. Im OP-Betrieb gibt es Terminpläne, in die die Operationen gelegt werden. Notfälle werden je nach Dringlichkeit dazwischen geschoben, im Anschluss an den geplanten Betrieb durchgeführt oder zu ungewöhnlichen Zeiten vorgenommen.
Rechtzeitig vor der Operation wird der Patient in den OP-Bereich gebracht. Bei kleinen Eingriffen muss nicht zwingend eine Operation in einem speziellen OP erfolgen. Die Naht einer Hautverletzung etwa oder z. B. eine Warzenentfernung wird oft außerhalb des Operationssaales vorgenommen. Dennoch ist ein sehr hygienisches Arbeiten die Grundvoraussetzung. Als Unterlage dient ein steriles Tuch. Die Umgebung des Hautbereiches, an dem der Einschnitt erfolgen soll, wird ebenfalls steril abgedeckt beziehungsweise abgeklebt.
Im OP-Bereich wird der Patient in einen Einleitungsraum gebracht. Dort werden Vorbereitungen getroffen.
Bei nahezu jeder Operation erfolgt eine Betäubung, damit der Patient die Schmerzen nicht verspürt. Die Schmerzausschaltung kann geschehen mittels einer
Vor vielen Operationen wird ein Zugang in eine Vene gelegt. Der Zugang dient dazu, das Narkosemittel einführen zu können sowie Infusionen oder auch Blutpräparate zur Transfusion geben zu können. Meist wird der Zugang in den Handrücken gelegt. Dazu wird ein Nadelsystem eingestochen, aus dem dann die innere Nadel herausgezogen wird, so dass eine Art Schlauch mit Zugangsöffnung in der Vene verbleibt. Falls nicht gleich eine Infusion angeschlossen wird, wird der Zugang mit einem passenden Stöpsel verschlossen. Gegebenenfalls geschehen direkt vor der Operation noch einige Untersuchungen wie beispielsweise eine Blutdruckmessung oder ein EGK. Das Personal muss noch einmal sichergehen, dass der Patient (oder die gesetzlichen Vertreter) die Einverständniserklärung unterschrieben hat.
Falls noch nicht geschehen, wird der Patient auf der Operationsliege platziert (oder legt sich selbst dort hin). Häufig geschieht die Operation bei Rückenlage des Patienten, nicht selten muss davon aber abgewichen werden und eine spezielle Lagerung erfolgen. Die Position soll ein bequemes Operieren der jeweiligen krankhaften Veränderung ermöglichen. Zu einer größeren OP trägt der Patient für gewöhnlich einen Kittel sowie darunter eine Einweg-Unterhose. In der Regel wurde diese OP-Bekleidung bereits zuvor angelegt.
Operateur und Helfer müssen sich vor dem Eingriff gründlich die Hände waschen und desinfizieren. Sie tragen keimfreie Latexhandschuhe oder, bei Allergien, Handschuhe aus Kautschuk mit den gleichen Eigenschaften. Es wird dafür gesorgt, dass alles, was mit der Patientenwunde in Berührung kommt, steril ist - Instrumente, Tupfer, Nahtmaterial und weitere Gegenstände. Die Instrumente und Hilfsmittel, die voraussichtlich benötigt werden, sind zum Eingriff bereitgelegt.
Bei einer Operation in Vollnarkose ist immer auch ein Anästhesist (Narkosearzt) anwesend. Während der gesamten Operation werden das Herz-Kreislauf-System und die Atmung mit Geräten kontinuierlich überwacht.
Wirkt die Betäubung beziehungsweise Narkose, dann kann mit der eigentlichen Operation begonnen werden. Der Operateur beginnt mit dem Schnitt und tätigt die notwendigen Operationsmaßnahmen. Dies können natürlich verschiedenste Verfahren sein, je nach dem Grund für die Operation.
Zu den operativen Eingriffen werden in der Regel nicht nur Schnittoperationen gezählt, sondern auch bestimmte Laserbehandlungen oder Vereisungs-Eingriffe (Kryotherapie). Für solche Maßnahmen gelten die gleichen Voraussetzungen, die Abläufe sind prinzipiell ähnlich.
Neben den rein operativen Handlungen können während einer Operation eine Fülle anderer Maßnahmen erfolgen. Beispiele hierfür sind:
Wenn alles Wichtige geschehen ist, kann die Operation beendet werden. Wurde ein Hautschnitt gemacht, so muss dieser zum Schluss der Operation vernäht oder auf andere Weise wieder zusammengefügt werden (z. B. mit Klammern oder Pflasterstreifen). Daraufhin wird ein passender Verband angelegt.