Milzbrand - Anthrax

Lesezeit: 2 Min.

In den letzen Jahren geriet Milzbrand zunehmend in die Schlagzeilen

©
Milzbrand beschreibt eine weltweit auftretende bakterielle Infektionskrankheit. In den letzten Jahren wurde das Bakterium auch für terroristische Anschläge verwendet.
©
Die Infektion wird durch das grampositive Bakterium Bacillus anthracis verursacht. Das Bakterium kann Jahrzehnte überleben und sehr widerstandsfähige Sporen bilden.
©
Der Erreger kann durch den direkten Kontakt mit Tieren oder Tierprodukten aufgenommen werden. Über infektiösen Staub kann der Erreger in die Lunge gelangen.
©
Ein Hautmilzbrand wird zunächst als mückenstichartige, juckende Papel auffällig, die im Verlauf zu einem Ulkus (Geschwür) wird. Die Infektion breitet sich aus und führt zur Lymphknotenschwellung und Fieber.
©
Ein Befall der Lunge beginnt mit unspezifischen Beschwerden, die einer akuten Atemwegsinfektion ähneln. Im Verlauf kommt es zu blutigen Hustenanfällen und Atemnot.
©
Wird der Erreger über die Nahrung aufgenommen, kann es zu einem Darmmilzbrand kommen. Betroffene leiden unter schweren Durchfällen, Bauchschmerzen, sowie Übelkeit und Erbrechen.
©
Das Bakterium kann durch die kulturelle Anzucht oder mit der PCR-Methode im Labor nachgewiesen werden. Die Infektion wird mit Antibiotika therapiert.
©
Schon bei Verdacht auf Milzbrand wird eine Antibiotika-Therapie empfohlen. In den USA wird ein aktiver Totimpfstoff angeboten, in Deutschland ist die Immunisierung nicht zugelassen.

Letzte Aktualisierung am 02.03.2021.

War dieser Artikel hilfreich?
Bewerten
TeilenTeilen
Mehr
Arztsuche